Hallo,
Da zwar ~90 Leute die Vorlesung gehört haben, aber noch keiner ein Feedback geschrieben hat, mach ich mal einen Anfang:
Ich war nie in der VO, hab mir auf der Homepage die LVA-Unterlagen runtergeladen und bin sie durchgegangen.
Es ist ein echt interessanter Inhalt, leider geht er nicht tief - d.h. viel qualitative Informationen. Ausnahme ist vor allem das Kapitel „Physikalischer Zustand der Sterne“, in denen die Grundgleichungen recht genau betrachtet werden.
Hab so 4 Tage gelernt, wollte dann einen Termin machen. Er hat aber irgendwie nur selten Zeit, so musste ich eine Woche warten. Das war das einzige negative am Ganzen.
Meine Fragen:
→ Grundgleichungen des Sterns
→ T(t) und r(t) Diagramm von Stern (vom Start zu H-Brennen bis He-Brennen)
→ Stabilität und Energiebetrachtung des Sterns (mit Erklärung wie man drauf kommt, i.e. Virialtheorem, Stefan-Boltzmann-Gesetz etc…)
→ Nukleosynthese (kurz)
→ Entarteter Stern (wichtig war quantenmechanischer Grundzustand und was das bedeutet)
Von anderen Leuten, die die Prüfung gemacht haben:
→ Definition Planet
→ Astrophysikalischer S-Faktor
→ Grundgleichungen des Sterns (wichtigwichtigwichtig!)
Er hat auch nach physikalischen Grundlagensachen gefragt, wie was die dQ/dT ist (und wollte spezifische Wärme wissen) oder was E/t für eine Einheit/Dimension [Watt/Leistung] ist
Die Prüfung hat so 45 Minuten gedauert - und war ganz fair, er hat auch scho mal nachgeholfen.
Ok, Prüfung geschafft;)…Fragen waren etwas Konfus: Alter der Sonne, Wasserstoffbrennen, Heliumbrennen, Thermonukleare Reaktionen und Neutrinos(als Informationsträger statt den Photonen und Messgeräte)…Er hat mich oft sehr abseits des Skripts Verständnisfragen gefragt um zu sehen, ob ich das halbwegs verstanden habe!
Viel Glück den Anderen;)
Hallo!
Ich hatte letzten Freitag Prüfung in Nukleare Astrophysik und war eigentlich ziemlich aufgeregt, weil ich die ganzen Ableitungen im Formelteil nicht nachvollzogen hab.
Wir waren zu dritt bei der Prüfung und er hat uns zunächst eine Frage gestellt, die wir dann ausarbeiten mussten. Dann hat er uns nach der Reihe geprüft. (jeden schätzungsweise 20 minuten, wenn man nicht sofort alles weiß auch länger -45 min).
Meine Frage war: Grundgleichungen der Sternentwicklung. Ich hab ihm die Gleichungen hingeschrieben, dann wollte er deren Herkunft wissen (WICHTIG: Stefan Boltzmann Gesetz bei der Temperaturgleichung). Außerdem hab ich ihm die Bedeutung der Faktoren erklärt. Dann hat er immer wieder Verständnisfragen gestellt bzw verschiedene Phänomene erklärt haben wollen, ua Neutrinos und wieso man sie untersucht (Informationen aus dem Inneren von Sternen und dem frühen Universum). Des Weiteren hat er mich das Alter unserer Sonne herleiten lassen. Es war nur ungefähr und ihm waren Größenordnungen wichtig und nicht genaue Zahlen.
Zum Schluss hat er mich noch den Bethe-Weizsäcker-Zyklus sowie wo er vorkommt gefragt. Physikalische Grundlagen sind ihm sehr wichtig.
Die anderen beiden haben die Entarteten Sterne (ganz wichtig: Phasenraum und Quantenmechanik der Fermionen) sowie die ganzen Nukleosynthesen (mit Reaktionsgleichungen) bekommen.
Wir haben in diesem Semester die letzten beiden Kapitel nicht durchgenommen.
Der Leeb hat aber während der ganzen Prüfung betont, dass es sich nur um ein Bachelor-Wahlfach handelt und er deswegen nicht so streng sein will. 4er gibt er sowieso nicht her und 3er fallen ihm auch sehr schwer. Im Endeffekt hatten wir zwei 1er und einen 2er zu verzeichnen, die meiner Meinung nach schon viel Geschenktes beinhalteten.
Hi!
Danke für die ganzen Feedbacks, das is irre hilfreich!
Darf ich noch fragen, die letzten beiden Kapitel, sind das 7. Thermonukleare Reaktionen und 8. Bestimmung der Reaktionsraten? Der Stoff geht bis inklusive Kapitel 5? (Kapitel 6 gibts ja nicht)
Ich würde gerne die Prüfung dieses Semester machen, war aber nie in der Vorlesung. Hat jemand hier vielleicht die Unterlagen? Von der Vorlesungshomepage kann man sie nur mir Passwort runterladen…
Hi!
Hat vielleicht jemand seine Bachelorarbeit in Nukleare Astrophysik gemacht? Geht das für technische Physiker überhaupt? Ich hab ihn gefragt und er meinte, es wäre jederzeit eine Bachelorarbeit bei ihm möglich. Trotzdem wollte ich erstmal fragen, ob das vielleicht schon jemand gemacht hat?
Gibts die Prüfung noch? Weil die Vorlesung wird ja irgendwie nicht wirklich mehr angeboten - zumindest find ich nix im TISS (außer WS2010). Falls doch hätte ich auch gerne die Zugangsdaten!
zuletzt fand die Vorlesung im Zyklus mit „Physik der Atmosphäre“ statt…also ein jahr das eine, dann das andere, und so weiter…weiß aber nicht, ob das noch so ist