Hat jemand die Vorlesung besucht und kann seine Mitschrift zur Verfügung stellen. Es gibt ein Skriptum zur VO und Fleig malt einfach alles an die Tafel
Das ist zwar nicht meine Mitschrift, aber ich hoffe das Skript vom Fleig persönlich hilft dir weiter
50Mb sind leider zu groß, darum hab ichs aufteilen müssen
Brennstoffzellen5.pdf (9.82 MB)
Brennstoffzellen4.pdf (9.82 MB)
Brennstoffzellen3.pdf (9.89 MB)
Brennstoffzellen2.pdf (9.79 MB)
Brennstoffzellen1.pdf (9.96 MB)
und die letzte seite auch noch
Brennstoffzellen6.pdf (499 KB)
Zu Geil.
Danke!
Danke!
Hat schon jemand die Prüfung gemacht? Was fragt er so? Wo sind die Schwerpunkte?
Hallo!
Wollte nur fragen, ob die Mitschrift noch der aktuellen Vorlesung entspricht?
Falls jemand erst kürzlich die Prüfung gemacht hat; was kommt zur Prüfung? Nur Theorie, Rechenbeispiele oder beides?
Vielen Dank und
Lg
Hallo!
Ist dieser Thread noch aktuell? Mich würde auch wirklich sehr interessieren was bei der Prüfung gefragt worden ist? Oder wo man alte Prüfungen vielleicht findet?
lG
Mich würde auch interessieren, was zur Prüfung gekommen ist und ob das „Skriptum“ noch aktuell ist.
Also: Habe die Prüfung gestern gemacht. War sehr kommod. Er hat wirklich nur die Brennstoffzellen Teilreaktionen haben wollen, sonst zum Glück keine großen chemischen Reaktionsgleichungen. Er wollte dafür sehr genau jegliche Graphen die gekommen sind (sprich P-I, U-I Kennlinien etc.) genauer wissen und auch erklärt haben, sowie die Wirkungsgrade hergleitet bzw sogar bei einem Beispiel durchgeführt haben. Nerst’sche Gleichung war auch gefragt.
Der Stoff hat sich von 2013 auf 2014 geändert. Ich habe eine Mitschrift, die aber sehr zusammen gewürfelt ist, jedoch sollte Sie komplett sein. Wenn Interesse besteht, dann kann ich Sie gerne zur Verfügung stellen.
lG
also ich hätte auf jeden fall interesse!!
möchte die prüfung am 19.12. machen und hab leider keine ganz komplette mitschrift! bzw hab ich die vo bereits vor 2 jahren besucht!
wär also sehr nett von dir wenn du sie vielleicht hochladen könntest?!
vielen dank!!!
Morgen ist Prüfungstermin =D>
Hat jemand einen der letzten schriftlichen Termine wahrgenommen und kann ein bisschen was zur Prüfung sagen?
Hat sich der Stoff in den letzten Jahren sehr stark verändert oder ist das oben gepostete Skriptum noch aktuell genug?
Danke schon im Voraus!
Hallihallo,
da ich bald die Prüfung schreibe, habe ich jetzt endlich eine vollständige Mitschrift. Die VO habe ich letztes Sommersemester (2015) besucht.
Es ist wahrscheinlich nicht alles 100% richtig, aber ansich sollte alles drin sein, was Prof Fleig auf die Tafel geschrieben hat.
Liebe Grüße
Andrea
Falls jemand was zur Prüfung sagen kann, wär ich sehr dankbar
bsz 2015.pdf (8.97 MB)
Hallo ande,
Danke für deine Mitschrift. Hast du die Prüfung dann gemacht? Könntest du uns deine Prüfungserfsjrungen mitteilen? Was wird gefragt?
Lg 1325762
Ich habe letztens die Prüfung gemacht. Man macht sie in einem Raum gemeinsam mit anderen Prüfungen, die ebenfalls von ihm gehalten werden.
Man bekommt dann einen zusammengehefteten Packen Papier mit den aufgedruckten Fragen. Bei mir waren die zu folgenden Themen:
- Spannung galv. Zellen (Aus welchen thermodynamischen Größen, warum nicht reale Spannung) 4P.
- BSZ-Typen (Materialien für Anoden/Kathoden und in welchem BSZ-Typ verbaut, welche Brennstoffe für welche BSZ) 5P
- Wirkungsgrade Elektrolysezelle (Warum >1, Definition) 3P
- Batterien (Entladekurven, T-Abhängigkeit bei großen Strömen) 4P
- Zellspannung (\tilde{\mu_e}, Abhängigkeit von Konzentration) 4P
- Spannungsreihe (Ref Elektrode bei Li-Batterien, Potenzialdifferenzen in el.chem. Zellen) 4P
- Überspannung (bei Diffussionsprozess, warum Max I, Kennlinien P/I, U/I) 8P
- Unterschied el.chem/chem Prozesse mit Bsp. 3P
Insgesamt 35 Punkte.
Ich glaube, eig. alles davon konnte man gut mit den hier geposteten Unterlagen lernen. Eigene Unterlagen helfen trotzdem noch.
Prüfung vom 18.06.2020 (Fleig)
-
3 gesamtreaktionen davon Halbzellenreaktionen angeben sowieso PZ, Akku oder BSZ und die theoretische Zellspannung (Ni-MeH, LiMnO2, ZnMnO2)
-
theoretische Zellspannung von Elektrolyszelle über thermodynamische Daten berechnen. (+Symbole definieren) Warum wird bei Brennstoffzelle mehr Spannung gebraucht als theoretisch notwendig und wo fällt diese ab?
-
Ordne folgende Batterien nach deren Kapazität: Li-Ionen Akku, Ni-MeH, Pb-Akku. Welche Elektrolyte werden in BSZ üblicherweise eingesetzt und welche Ionen werden in diesen geleitet. Nenne 3.
-
Die Kurve des elektrischen Wirkungrads bei Stromfluss. Wann hat eine BSZ einen Wirkungsgrad >1 und warum widerspricht das nicht dem Energieerhaltungssatz?
-
Ist die Potentialdifferenz zwischen zwei Elektroden bei einer BSZ jene die man mit einem Voltemeter misst? Wenn ja warum und wenn nein was wird dann gemessen. Gib die Formel für die Berechnung der theoretischen Zellspannung bei verschiedenen Konzentrationen für eine SOFC an.
-
Typische Batterieladungkurve und warum ändert sich Spannung auch bei sehr kleiner Entladungsrate. Wie verändert sich die Kurve bei 1C vs. 0.1C. Was bedeutet C hier?
-
wie hängt die Potentialdifferenz eine Elektrode mit der Überspannung zusammen. Erkläre die unterschiedlichen Pfade für die O2-Reduktion bei einer SOFC. Gib an wie der Stromfluss von der Überspannung abhängt (Graph oder Formel) und erkläre die Einzelteile des Graphs oder der Formel.
-
für Zn/Zn2+ steht in der elektrochemischen Spannungsreihe -0.76 V was bedeutet das? Beschreibe Doppelschicht bei Pt und H2. Gebe die Reaktion an und leite das Galvanipotential her.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer chemischen und einer elektrochemischen Reaktion.
Zeige dies am Prinzip der Li-Ionen Batterie und der SOFC Zelle. (Halbreaktionen)
Hey!
Hat jemand zufällig die letzte Prüfung am 18. August 2020 geschrieben und könnte etwas dazu berichten?
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße