2. Statistik Test

Weiß schon wer ob der 2. Test so wie der Erste aufgebaut sein wird ?

wenn ja was kommt zum theoretischen Teil ,bzw bis wohin im Script? (kommt maxwellscher dämon auch? Der is ja nicht im skript.)

Ich schätze es werden wieder 2 Beispiele kommen und ein Teil mit theoretischen Fragen, so wie voriges Mal (und so stehts ja auch auf der Homepage der LVA). Vielleicht geben die Tutoren ja wieder Hinweise zu den Rechenbeispielen. Ich glaube dass großkanonische Zustandssumme und eventuell was aus dem 5. Tutorium kommen wird. Aber das sind nur Vermutungen.

Hat irgendein Tutor beim letzten Tutorium Hinweise zum Test gegeben?

Könnte vielleicht jemand, der die VO besucht hat, kurz schreiben, ob (wenn ja, welche) Teile des Skriptums übersprungen oder nur am Rande behandelt wurden? Anders ausgedrückt: Was kann ich mir beim Lernen sparen?

VIELEN DANK!

hat sich jemand zufällig sowas wie eine formelsammlung gemacht?? also für alle wichtigen rechenschritte??

Schau dir das letzte Plenum an, da ist eine kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln drin.

kommt das kanonische ensemble jetzt auch oder beginnt das alles erst ab dem großkanonischen?

Ich glaub inklusive kanonischem. Zumindest war das meines Wissens nach beim letzten Test noch nicht Stoff.

Kann mir jemand Kurz erklären wann ich Für Z K und Z GK die Quantenmechanische form mit tr(e^-b(h)) nehme und wann die klassische ? (also die mit summe 1/n! h^3n…)

also woran ich beim beispiel das erkenne

Kann mir jemand sagen wie weit die Folien in der VO durchgegangen worden sind - sind alle Folien die online sind durchgenommen worden - bzw wie weit reicht der Theoriestoff im Skriptum? Ich habe gehört so ca. bis Seite 107 - stimmt das? Danke für eure Antworten :slight_smile:

Naja, manchmal ist es von der Angabe her klar, was sich anbietet: Wenn der Hamiltonian ein Operator auf nem Hilbertraum ist → quantenmechanisch, wenn er hingegen eine Funktion auf dem Phasenraum ist → klassisch.

Wenn er sich (wie zB beim idealen Gas, wo er im Wesentlichen Impuls^2 ist) sowohl als Fkt am Phasenraum als auch als Operator interpretieren lässt, sollte es in der Angabe dabeistehen…

Ich habe Prof. Svozil per Mail nach dem Prüfungsstoff (insbes. der von EvA angesprochenen Einschränkung auf <S.107) gefragt.

Der Stoff umfasst auch die Kapitel NACH S.107, genauer: (Zitat Prof. Svozil)

„…der Stoff ist inklusive der Fermionen; wobei ich auf Ableitungen zu astrophysikalischen Fragen nicht besonders eingehen werde, weil ich diese auch – zugunsten anderer Stoffgebiete – nicht genau erörtert habe (obwohl das Gebiet spannend ist).“

und von wo bis wo geht der stoff jetzt?

Wurde heute in der Fragestunde noch irgendwas wichtiges erwähnt?