2. Test - Vorbereitung

So, damit mal ein Thread eröffnet is fürs Beispiele tauschen und spekulieren.

Mein erster Input wäre mal: das Beispiel 1 das Übung 7, da es ihnen wichtig genug ist, eine offizielle Musterlösung herauszugeben.

Hat vielleicht jemand zum 3. Beispiel der 5. Übung (Atomkern mit endlicher Ausdehnung) eine saubere Lösung inklusive Herleitung des Potentials in a) (bei uns wurde hier der Gaußsche Satz der Elektrostatik verwendet)?

Hat eigentlich schon jemand diese Musterlösung für die letzte übung?

Jup, im Anhang. Ich hab auch quasi alles von dem Semester was auf quanten.at und hier im Forum is gesammelt. Mein Plan wär es das nach dem Test hochzuladen mit der neuen Testangabe, ich kanns aber auch schon vorher raufstellen wenn gewünscht.
bsp_334_musterlösung_rotter.pdf (362 KB)

ich wär schon dafür, dass du das jetzt schon hochlädst

Hier die Sachen bis jetzt. Ende vom Semester lad ich das ganze dann auch hier rauf.

http://dl.dropbox.com/u/22929255/Quanten2_VU_2011_12.zip

nice

Kann mir vorstellen das so etwas in der ein oder anderen Form kommen kann.
Hätte da eine Frage wie ihr das rechnen/beantworten würdet…

a) Abschätzung einfach durch <Phi|V|Phi>?? Wobei in dem Fall Phi=u…
b) Gefundene Energie liegt über der Grundzustandsenergie weil Grundzustandsenergie das globale Minimum is und die gefundene nur das lokale Minimum für den Variationsparameter is?
c) Weil die Grundzustandswellenfunktion–>Versuchsfunktionenschar für ein spiegelsymmetrisches Potential auch symmetrisch is??
WP_000028.jpg

Noch eine Frage zu Punkt b) von dem unteren Beispiel:

—o—o—o— Grundzustand: keine Entartung

------o------ 1.Angeregter Zustand: keine Entartung
–o------o–

seh ich das richtig?
WP_000029.jpg

Kann bitte jemand den 2.Test von 2009 vollständig online stellen. Thx

hat einer eine mitschrift von heute?
ich habs verpennt -.-

ist von 2010, ich schätze du hast den gemeint
qu2test2.pdf (751 KB)

Wieviel von der Störungstheorie is jetzt eigentlich noch stoff?

hab mal ne frage:
wenn ich die slaterdet aufstelle kann ich mir doch aussuchen welchen eintrag oben und unten steht. z.B: 0-Zustand in erster Zeile, 1-Zustand in zweiter Zeile; oder umgekehrt
deswegen müsste diese Beziehung gelten:
|0\rangle_1 |1\rangle_2 - |1\rangle_1 |0\rangle_2

|1\rangle_1 |0\rangle_2 - |0\rangle_1 |1\rangle_2
Wenn ich da nämlich den Paritätsoperator wirken lasse kommt
0\rangle_2 |1\rangle_1 - |1\rangle_2 |0\rangle_1

kann ich dann die positionen einfach tauschen damit
1\rangle_1 |0\rangle_2 - |0\rangle_1 |1\rangle_2
gilt?

hat sich erledigt, der Burgdörfer hats in da fragestunde gmacht

was hat er denn gesagt?

bzw. was ist sonst noch so in der fragestunde gekommen, hab verpennt :slight_smile:

nur so nebenbei, er hat quasi offensichtlich angekündigt, dass nächste woche noch ein kurztest sein wird…

Also wer rechnen möchte im Anhang die Angabe zum Test.
Q2T2WS1112_Seite2.pdf (668 KB)
Q2T2WS1112_Seite1.pdf (719 KB)