Liebe Hörerinnen und Hörer der VU Quantentheorie I!
Die zweite Prüfung zur VU findet am Montag den 24.01.2011 statt (von 18:00 bis ca. 21:00). Die Hörsaaleinteilung wird Ende nächster Woche bekannt gegeben.
Der Prüfungsstoff umfasst alle Plena und Tutorien bis inkl. Fr 21.01.2011. Die dazugehörigen Unterlagen (sowohl für die „Vorlesungs“-Plena als auch die Rechenbeispiele) finden Sie auf quanten.at.
Der Prüfungsmodus ist analog wie bei der 1. Prüfung. Kommenden Donnerstag findet eine Fragestunde zum Prüfungsstoff statt.
mfG
S. Nagele
Sind die denn wahnsinnig. Umfasst der Stoff wirklich ALLE Übungen und Plena und nicht nur die ab der 8ten Übung? Da können sie ja gleich eine abschließende Jahresprüfung machen und wieder zum VO/UE Modus übergehen.
Ich finds ja schon beschissen genug von 18 bis 21 Uhr noch einen Test schreiben zu müssen.
die meinen sicher ab dem 1 test. sonst wär der erste test ja umsonst gewesen
bei der gelegenheit: kann mir jemand erklären wie ich eine kugelflächenfunktion normiere ? (weil in kugelkoordinaten is das ja ein elend langes integral- gibts da einen schnelleren weg ?)
ich bezweifle auch, dass wir das wörtlich nehmen sollten.
So wie ich den Nagele einschätze hat er das absichtlich so geschrieben, damit er nicht explizit sagt, der rest sei unwichtig.
Der Stoff baut ja auf dem Stoff des ersten Tests auf und ist demnach im Schlaf zu beherrschen. :pp
Ihr wissts ja, dass die Theoretiker da a bissal kleinlich sind.
Na hoffentlich. Ich hab keine Lust die ganze Theorie zu lernen und zu können.
Ach ja, also Tipp noch für die dies noch nicht mitbekommen haben: Der Nagele steht sichs auf Fomalitäten wie Vektorpfeile und Operatordächer. Vergessts die nicht zu oft, weil das sind wirklich verschenkte Punkte.
aber der nagele wird vl wieder einen Teil korrigieren…
Geb dir recht bezüglich Nagele.
Ich hab mir den Punkt zwar wieder zurückgeholt aber dennoch wollt mir der Nagele einen halben Punkt abziehen (immerhin die hälfte eines Theorieunterpunkts, der sonst vollkommen korrekt war) weil ich so aus der Eile heraus immer Psi(r,t) ohne pfeil überm r gemacht hab, und er dann davon ausgehen muss, dass r ein skalar sei
naja HO kommt sicherlich ein Bsp, zum Drehimpulskapitel kann man auch herrlich fragen.
Theoriemäßig bin ich nicht so sicher.
Beim ersten Test haben sie versucht, die essentiellen Dinge rauszupicken wie Wahrscheinlichkeit berechnen, Normierung, usw
Wenn das wieder so is, dann können wir mal mit Leiteroperatoren, allgemeiner Operatoralgebra (Kommutatoren) und Heisenberg usw rechnen.
Ich lern einfach mal alles… spekulieren geht bei mir sowieso immer derbstens in die Hose.
Also was ich so aufgepickt hab´ glaub ich auch das Harm. Oszillator ein fixpunkt ist, da die auf- und Absteiger ja letztes mal nicht gekommen sind kommen die auch sehr wahrscheindlich, ebenso wie Kugelflächentransformationen, etwa das 1. Bsp. vom 10. tutorium.
Was ich mir noch sehr gut vorstellen kann ist ein Bsp mit herumhantieren von L_+ , L_- , L^2 , L_x …
ich weiß, dass das normal in eine andere Sparte gehört aber könnt mir jemand die Lösungen für das 9. Tutorium online stellen?
ich hab da gefehlt und die Beispiele sollt ich vielleicht noch durchrechnen.
naja im wesentlichen wäre das eines der Ziele wenn man ein Problem quantenmechanisch löst oder?
also denke sehr wohl dass das morgen wieder kommen könnte