… und die nächste Runde.
titel edited
Tut110402.pdf (59.1 KB)
… und die nächste Runde.
titel edited
Tut110402.pdf (59.1 KB)
was kriegts denn für die Arbeit bei 3. raus? (und wollen die die Arbeit 3 mal unterschiedlich berechnet haben?)
Ich hätt -QSigmaa/2*Epsilon (*4PI/4PI für schönere Gleichung).
Der zweier stört mich allerdings ein bisschen
Nur am Rande, betreffs des Namens des Posts:
die Übung ist am 1.4.11, oder? Am Angabenblatt steht auch der 2.4.11, aber ich glaub das es eher ein Aprilschertz ist und nicht die Übung am Samstag ist.
Ist sicher ein Tippfehler bzw. Scherz! Also Übung ist morgen(Freitag)
lg
Was habt ihr denn bei der Kraft der zwei Stäbe? bei mir sind die y- und z-Komponente null, aber meine x-Komponente divergiert??
bin derzeit sehr im Stress, wenn jemand was zum posten hat, bitte tut es, alles was mir ein bisschen Zeit spart, brauche ich wie einen Bissen Brot. ich glaub ich krieg das sonst nimmer rechtzeitig hin
Wenns hilft, das 2. bsp. wird hier: http://www.lte.uni-saarland.de/german/teaching/classes/fs2/fs2_uebung/fs2_2004_u3_loesung.pdf ganz gut beschrieben.
Und wenn ich gerade beim Verlinken bin:
Hallo!
Habe beim zweiten Bsp. ein Problem die Kraft auf die zwei Leiter auszurechnen. Müsste ja grundsätzlich ähnlich des Plenums gehen, aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfe!
lg Koch
Für die Kraft beim 2. Bsp. komme ich auf \frac{Q^2}{4\pi\epsilon_0 b} in x-Richtung und für die Energie beim 3. Bsp. komme ich auf \frac{Q^2}{8\pi\epsilon_0 a} .