Hilfe, ja du hast natürlich Recht…
Bzgl. WFKT: Wie habt ihr die Determinanten aufgestellt? Ich krieg da keine 3x3 Matrix hin.
Bosonen hätt ich auch so.
Hilfe, ja du hast natürlich Recht…
Bzgl. WFKT: Wie habt ihr die Determinanten aufgestellt? Ich krieg da keine 3x3 Matrix hin.
Bosonen hätt ich auch so.
Also für den GZ sinds auf jeden Fall mal 2 Matrizen, je nachdem ob das Teilchen in n=1 im up- oder down-Zustand ist. In jeder Matrix wechselt das Teilchen 1 dann in der 1. Zeile alle Positionen durch, also |n=0, up>_1 |n=0, down>_1 und |n=1, up>, in der zweiten Zeile dann dasselbe für Teilchen 2: |n=0, up>_2 |n=0, down>_2 usw. und dasselbe dann mit |n=1, down> in der zweiten Matrix.
Hallo Leute, ich glaub ihr hebt euch da bisschen bei der GEsamtenergie in 11e) vertan:
Mein Vorschlag: Emax=SUM(1/2+[(N-1)/2] und Emax=SUM(1/2+[(N-1)/4]
Ihr dürft nicht vergessen, alle davor besetzten Niveaus mitzuberechen und die Gausklammern sind nur da um den nächsten Energieschritt zu induzieren, bis dahin summiert man immer den selben Wert
@nessie: ok danke, heißt ich hab pro Spinzustand dann eine eigene Matrix.
Heißt das auch, dass ich für den ersten angeregten Zustand dann 4 Matrizen habe? Würde genau der Entartung entsprechen.
Normierungsfaktor ist dann 1/sqrt(2) bei 2 Matrizen und 1/sqrt(3!) von der Determinante oder?
Es steht doch in der Angabe, wie groß ist die maximale Energie eines einzelnen Teilchens im Grundzustand?
Ja genau, für den 1. angeregten sinds vier Matrizen. Aber ich hab überall einen Faktor \frac{1}{sqrt(3!)} davor, und insgesamt vor den Matrizen noch Vorfaktoren alpha, beta, … deren addierte Betragsquadrate wieder 1 ergeben müssen.
Hallo Leute!
Hat eigentlich schon jemand 10) gerechnet? Im Prinzip ist es ja so zu rechnen wie das Bsp vom letzten Held Turnus und vielleicht steh ich da ja auch nur auf der Leitung aber sollten bei 10b) in der Transformationsmatrix die Außerdiagonalelemente nicht (wie im Skriptum) negativ sein? :-k
Falls jemand das ganze Beispiel durchgerechnet hat, wärs super, wenn er/sie es noch posten würde. Danke auf alle Fälle für die vielen Beiträge und Diskussionen!
du willst ja die Funktion in gestrichenen Koordinaten haben also musst du ct und x aus deinem System I in gestrichenen Koordinaten ausdrücken, also genau mit umgedrehtem Vorzeichen…
Hallo Leute, stimmt es dass bei bsp 10 nach der Trafo im Exponenten nur noch -i/h_barmc^2t’ steht?
Bzw könnte jemand das Ergebnis der gesamten Transformation posten?
@frouznn
Ah ok danke! Das macht natürlich Sinn
@Noomi
Auf das komme ich auch. Ich werd mal mein bsp hochladen…
Edit2: Bitte entschuldigt meine Handschrift
Edit3: Finally ordentlicher Upload
Bsp10_2.pdf (4.27 MB)
Bsp10_1.pdf (6.55 MB)
@markeph Dankeschön!
ich komme genau auf dasselbe gutes Gefühl
Hier die Musterlösung
Loes_uebung05.pdf (270 KB)