Fragen zum Teststoff

ich mache hier noch eine diskussionsrunde zum ersten test auf - falls es unklarheiten oder sonstiges gibt.

schaden kanns ja nicht!

Hey Leute,

es waere aeussert willkommen wenn einer von Euch mal die Plenum Beispiele hier online stellen koennte!! :smiley:
Konnte nicht immer da sein und diese sind sicher sehr wichtig, um nicht entscheidend, zu sagen fuer unsere 1te Pruefung!
Sicherlich werden sie auch innerhalb der Beispiele so Theoriefragen stellen, die auch damit verbunden sein koennten.

Ich danke im Voraus!!
Gutes Lernen und viel Inspiration!
:bulb:

so mal ein paar grundlegende fragen zum teststoff, vor allem an die die QT1 schon bei rotter/burgdörfer gemacht haben:
wie schaut die prüfung so aus? sind da wirklich beispiele zu rechnen oder ist es eher theorielastig? darf man irgendwelche unterlagen verwenden?
wäre für jede hilfe dankbar, hab keine ahnung wie das alles ausschauen soll…
lg

Jepp, das würde mich auch schwer interessieren.

also ich würd an eurer stelle - mit an sicher grenzender wahrscheinlichkeit - damit rechnen dass wir vier rechenbeispiele zum test bekommen! zwei davon eher ordentlich viel rechenarbeit und zwei die so ein wenig mit theorie gekoppelt sind. so reine theoriefragen - die man unter umständen nur mit text beantworten kann - wirds eher nicht geben bzw. maximal als ergänzungsfrage! für die theorie sind ja auch hauptsächlich die pop-up quizes da.

wie schwer der test wird kann ich nicht erahnen, aber in quanten I war der erste test eigentlich sehr leicht. beim zweiten ist er uns dafür so richtig schön drübergefahren :imp:
aber ich könnte mir vorstellen dass der erste vielleicht einmal nicht so schwer wird, um zu schauen wie die leute sich so tun - aber wie gesagt, spekulation!!

unterlagen gibts grundsätzlich keine!! eventuell kann ich mir ne clebsch-gordan-tabelle vorstellen - vielleicht sagt er dass noch.

also wie schaut’s aus??! HAT DENN KEINER VON EUCH DIE PLENUM_BEISPIELE???
Es waere doch wirklich sehr nett, wenn man die auch mal haben koennte!
die PLENUM-Bsp. die ich habe, stelle ich mal hier online, bitte Euch das selbige zu tun!
BITTE BITTE :exclamation:
HAbt ihr sonst irgendwelche Ideen?
Die „Physikalische Bedeutung“ eines oder mehreren Aspekten wird sicherlich vorkommen, sowie vielleicht auch das Virial-Theorem, verpackt in einem Bsp. wo man sich „rechenarbeit“ ersparen kann?!
Wurde sonst noch etwas erwaehnt in der Fragestunde am Di?

Viel Konzentration und Erfolg beim Lernen!!!
:slight_smile:
Plenum_Bsp3-4.pdf (1.15 MB)

hier mal zwei plenumsbeispiele vom 15.10. (war wohl das erste)
hoffe man kanns lesen, weitere kommen entweder später oder morgen,
lg
plenum1_4.JPG
plenum1_3.JPG
plenum1_2.JPG
plenum1.JPG

YourMirror Danke schoen!!! :smiley:
Dir auch viele liebe gruesse!
=D>

mal ne frage: wurde am dienstag in der vorlesung was gesagt? (oder war plenum? wenn ja was wurde gerechnet?)
ich konnte leider nicht hinkommen…
lg

Könnte bitte jemand das 2te Bsp. vom ersten Tutorium posten??
Habs irgendwo verlegt … #-o (blöderweise)

schönen Dank demjenigen der sich erbarmt!

Es wurde bekanntgegeben daß die Prüfung um 14.00h im AudiMax GM stattfindet und höchstwahrscheinlich 2 1/2h bis maximal 3h dauern wird, ansonsten wurde im Stoff weiter gemacht, also Variationsverfahren, das was nicht bei der Prüfung kommt.
Besondere Betonung wurde auf die Wichtigkeit der „Phzsikalischen Bedeutung“ gewisser betrachteten Aspekten gelegt und daß es sich auf jedem Fall nicht nur um Bsp-Rechnen handeln wird sondern eben auch Theoriefragen, welche aber eher in den Bsps. verpackt werden.
In der Fragenstunde wurden die Bsps vorgerechnet, ich war dann nicht mehr da, aber vielleicht kann das 4te Bsp. von Interesse sein?
Ich poste es mal!! (Achtung: dies ist allerdings meine Version, nicht die des Tutors, sollte aber richtig sein)

Ad 2.Bsp vom 1ten Tutorium: leider merke ich gerade daß ich nicht wirklich behilflich sein kann, habe nämlich das selbige Problem: verschmissen blöderweise!!!
Muß es zunächst wieder rechnen, also bis morgen sollte ich es haben.
4.QT2_Tut_4Bsp.pdf (974 KB)

erstes tutorium, zweites beispiel, sollte so stimmen…
lg
tut1bsp2 002.jpg
tut1bsp2 001.jpg

Vielen DANK!

Hey Leute!!
war jemand von Euch heute beim Plenum da? Noch irgendwelche Geheimnisse gelüftet?

Bitte: Multipolentwicklungsbeispiel vom Plenum wäre noch ein Hit!! :slight_smile:

Weiterhin gutes Gelingen!!

Sind heute im Plenum lediglich die möglichen Lösungswege eines Stern-Gerlach-Gedankenexperiments durchgegangen und es wurden hauptsächlich dazu ein paar Fragen diskutiert. Also eigentlich eine nette Zusammenfassung des Themas.

Andere Frage: Wie war das bei der QT1 Prüfungen, waren Taschenrechner (oder andere Hilfsmittel) erlaubt? Ich gehe erstmal nicht davon aus.

Nichts ist erlaubt. Papier ist zum selbstmitnehmen (blank am besten) und sonst werden die schwierigen Formeln evtl. angegeben, sowie evtl. Tabellen.

mhhmm…also Stern-Gerlach…war eh zum erwarten! Praeparation eines Zustandes und moegliche Filterungen…Grau am besten noch durchstoebern.
Danke fuer die Info Jannek!

hier noch das multipolbeispiel vom plenum am 10.11.
lg
plenum_3.jpg
plenum_2.jpg
plenum_1.jpg

Von meiner Seite mal einen riesigen Dank an Alle für’s fleißige Hochladen! =D> =D> =D>

Viel Glück für morgen!

Schließe mich Bone an!! Erneut danke fürs helfen! =D>
Klasse!

und gibts noch letzte vorschläge was kommen könnte? zu näherungsverfahren?