Hallo!
Wie schaut das laco schema für cl2 aus?
…und muss man das verstehen auch?
glg andi
Bevor jetzt gar keiner was sagt: LCAO ist ein anderer Name fuer Hartree-Fock, das kannst du dir in Quanten I vom Kreuzer oder im Leeb’schen Atom- und Molekuelphysik-Skriptum anschauen. Ich denke nicht, dass das bei der Chemiepruefung sehr mathematisch werden wird, aber man sollte halt den Ansatz hinkriegen, Einteilchenfunktionen und Energieminimierung…
Ich glaub, ich hatts damals zur Prüfung und hab im Endeffekt nur das Termschema aufgezeichnet, siehe http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_4/vlu/lcao_homo.vlu/Page/vsc/de/ch/11/aac/vorlesung/kap_4/kap4_3/kap43_3/kap433_10.vscml.html.
Wichtig war ihm glaub ich nur, dass man die Bindungen anschreibt (sigma, pi, … , bindend-antibindend). Der Wiki-Artikel zu molecular orbitals (http://en.wikipedia.org/wiki/MO_diagram) ist auch ganz brauchbar, um mal zu kapieren, worums anschaulich zumindest geht. Fürs Detail → Quanten, Hartree-Fock, Variationsblahblah…
im mortimer isses gut beschrieben.
im endeffekt gehts nur darum, dass jeweils 1 orbital von dem einen atom mit einem orbital des anderen atoms überlappt (sozusagen interferiert). es entstehen „neue“ sigma, pi und delta-orbitale, bindend oder antibindend. diese werden genauso wie die 1-atom-orbitale nach pauli-prinzip und hund’scher regel aufgefüllt. z.B. für Cl2 musst du dann 2 * 7 = 14 außenelektronen in das energieschema pressen.