Lock-in Verstärker

Gruppe: Mittwoch

also hier mal die fragen von meinem ersten Labor-Thema:

  1. Funktionsweise (auch der Aufbau)
  2. Arten von Magnetismus (Dia-, Para- und Ferromagnetismus + ein paar Sätze zu jedem)
  3. Supraleitung (wann tritt es auf)

alles in allem leichte 5 Punkte! :laughing:


mfg

Ein Tip für alle denen dieses Labor noch blüht:
Besorgt euch ein paar Nerven aus Stahl, nehmt euch schön lang Zeit und verzweifelt nicht an den Angaben.
Die Angaben für dieses Labor sind nicht wirklich brauchbar und prinzipiell funktioniert hier mal für die ersten 2 Stunden überhaupt nichts.
Das scheint normal zu sein, da es unsere Vorgängergruppe genauso getroffen hat :smiley:

Weiters: Schauts euch den magnetismus auf Wikipedia oder so an. Die Theorie im Skriptum ist unbrauchbar,wenn man noch kein profi auf dem Gebiet ist.

Viel Spaß damit :>

da stimm ich dir voll und ganz zu! :laughing:

wobei, an welchem tag hattest du labor?
bei uns waren die fragen nur aus der anleitung entnommen
und bezüglich magnetismus wurde nur allg. gefragt; arten von magnetismus und ihre suszeptibilität!


mfg

dienstag gottseidank :>
da hatten wir ne recht coole tutorin, die das labor erträglich gemacht hat :stuck_out_tongue:
ich glaub hätten wir den michor oder so gehabt, hätt uns der nach strich und faden zerlegt…

sicher wurde nur das ausm script gefragt aber die tutorin meinte vor der prüfung, wir haben da nen pc und sollten uns den ganzen kram auf wiki anschauen…
sonst hätts bei uns eh traurig ausgeschaut :s

Wir hatten das Labor heute und Prof. Sassik als Betreuer. Er fragte uns gleich zu Beginn, wie die Temperatur-Messung funktioniert, also die Umrechnung mV - K/C. Auf der 8-letzten Seite ist eine Umrechungstabelle.