Dieser Thread soll für das Zur-Verfügung-Stellen von Lösungen zu den Übungsbeispielen sein.
Ich beginne einmal mit den Lösungen für die erste Übungsstunde.
Angaben: ANG201012.pdf (31.1 KB)
Lösungen: ANG201012-Lösungen.pdf (74.4 KB)
Es darf freilich hier auch diskutiert werden über die Ansätze und Lösungswege.
(Meine Ansätze sind für manche vielleicht etwas unlogisch.)
Wenn du bei Bsp 5 eine Transformation durchführst kannst du den LKW als ruhend annehmen und mit der Differenzgeschwindigkeit weiterrechnen, was die rechnung schöner macht…
du hast am anfang eine beschleunigte bewegung. erst anschließend ist die geschwindigkeit konstant !
so sollte es aussehen:
LG Scherzkrapferl ;D
edit: sorry kann auch sein dass der maßstab einfach unanschaulich gewählt wurde - sieht nämlich aus wie eine gerade (!)
edit nr2:
zu beispiel 2a kann man die Abschätzung auch so durchführen:
angenommen a=unendlich (a ist klarerweise die beschleunigung), dann muss für den überholvorgang gelten:
du hast dich bei 4b) ein bisschen vertan, und zwar:
für die Funktion der Zeit (bei dir anscheinend: r_12= r1 + r2 <— falsch) gehört r_21= r2 - r1. Steht so in der Angabe, deswegen kommt bei dir dann auch noch beim relativen Abstand ein falsches Ergebnis raus!
danke auf jeden fall, es hat mir wirklich geholfen )))
Ich hab mir gedacht ich mach jetzt keinen neuen Thread für die nächsten Aufgaben auf.
Die neuen Aufgaben: ANG271012.pdf (96.7 KB)
Die neuen Lösungswege: ANG271012-Lösungen.pdf (160 KB)
Ich hoffe wieder um Feedback, interessant sind z.B. auch andere Lösungswege als ich sie gemacht habe.
Falls jemand Fehler findet: Auf jeden Fall posten, kann sein dass ich dieses Mal einige Fehler gemacht hab, ich habe die Lösungen nicht noch mal Extra nachgerechnet!
Viel Spaß beim Selber-durchrechnen, Nachrechnen oder Vergleichen!
Hey, Dankeschön!
Du machst dich hier ja richtig beliebt
Dank dir kann ich alle Lücken schließen, die sich bei mir in den letzten Jahren (ohne Mathematik) aufgetan haben.
Großen Dank nochmals dafür!
Hab Beispiele 2-5 durchgeschaut, die Ergebnisse stimmen. Ziemlich sauber gemacht.
Bei 2b. sollte man bei P1 das t durch ein bestimmtes td ersetzen, gibt vmtl auch bei den Tests Abzug wenn man sowas weglässt (genauso wie die fehlenden Pfeilchen über den Vektoren (; ), schließlich ist es ja ein spezifischer Punkt, und keine Funktion.
Der Vorschlag mit dem td ist gut, wobei ich eben am Anfang diese Zeit noch nicht definiert hatte, da die Zeit wiederum vom Winkel abhängig ist. Könnte auch sein dass ich das zuerst anders angehen wollte…
Dafür ist es schon wieder zu lange her.
Übrigens: Das mit den Vektoren ist ein Problem das ich im Programm nicht lösen kann, denn wenn ich die Pfeilchen mache (das ist eine besondere Funktion im Programm) kann ich manche Teile nicht mehr berechnen oder bearbeiten, dadurch dauert das Ganze einiges länger, daher werde ich es immer weglassen. Es gilt also Vorsicht bei meinen hochgeladenen Lösungen, man sollte aus dem Zusammenhang sehen ob ich gerade mit einem Vektor rechne oder nicht, sonst ist man sehr schnell verwirrt.