Mechanik Prüfungsfragen

Einen schönen Nachmittag.

Die Mechanik-Prüfungstermine kommen immer näher. Hat jemand Lust kollaborativ die Fragensammlung(siehe Fachschaft) auszuarbeiten?

Ciao, G

gibts da noch ne andere außer die für die übungs bsp?

mechanikvorlesungsprüfungsfragensammlungzeugs meint er vielleicht

Gemeint sind (vermutlich) die Troger-Fragen die in der Fachschafts-Bspsammlung ganz vorne drin sind.
Sind zwar „nur“ 39, dafür ziehmlich saftige…

Gibt’s die Fragen eigentlich auch in digitaler Form? Oder einen „offiziellen“ Hinweis, was Stoff ist und was nicht?

http://www.ph-forum.org/index.php?s=&showtopic=246&view=findpost&p=1578

wann muss man eigentlich die prüfung machen??

Auszug aus dem TUWIS:

Für die mündliche Prüfung werden die folgenden Termine angeboten:
31. Jänner 2007, 6. Februar 2007, 13. Februar 2007, 20. Februar 2007, 27. Februar 2007, 7. März 2007, jeweils im 9:00 Uhr im Seminarraum E325/2.
Für die Teilnahme an der Prüfung ist eine vorherige Anmeldung im Sekretariat während der Sprechstunden erforderlich.

Für jene Studenten, die bei diesen Terminen keine positiven Prüfungsergebnisse erzielen konnten, gibt es die Möglichkeit einer weiteren mündlichen Prüfung im Sommersemester 2007 zu folgenden Terminen: 28. März 2007, 18. April 2007,
9. Mai 2007, 6. Juni 2007,
27. Juni 2007, jeweils um 9:00 Uhr im Seminarraum E325/2.
Auch zu diesen Prüfungen ist eine Anmeldung im Sekretariat erforderlich.

Hehe thx, die Fragen hatte ich vorher schon gefunden & ausgedruckt. Allerdings ist in einem anderen Beitrag von 39 Fragen die Rede, und auf dem Zettel find ich nur 27 + 3 Zusatzfragen (hehe wie beim Lotto: die Zusatzfrage ist…)

Ahso, okay. :slight_smile:

Gut ich war in der Fachschaft und hab mir den aktuellen Zettel geholt. Ist der gleiche wie im anderen Thread + folgende 5 Fragen:

  1. Was versteht man unter zyklischen Koordinaten (mit Bsp. Zentralkörperproblem)
  2. Impulssatz für veränderliche Massen
  3. Liouville mit Beweis (ungenau) [??]
  4. Balkenbiegung
  5. Dehnungs-Spannungs-Diagramm (Bsp.; Newton’sche Flüssigkeit, …)

Was ich auch lustig find:

Fragensammlung:
14) D’Alembert’sches Prinzip herleiten

Klassische Mechanik (Kuypers):
„Das D’Alembert-Prinzip [Formel], d.h. das Verschwinden der virtuellen Zwangsarbeit, kann nicht bewiesen oder aus den Axiomen der Newton’schen Mechanik hergeleitet, sondern nur durch Übereinstimmung mit der Erfahrung bestätigt werden. Es bildet ein weiteres, eigenständiges Axiom der Mechanik.“