hey, weiß jemand, wie die Prüfung am freitag ausschauen wird?
gibt es auch einen mündlichen teil?
hey, weiß jemand, wie die Prüfung am freitag ausschauen wird?
gibt es auch einen mündlichen teil?
ich hab eine frage zu den redoxgleichungen, vielleicht weiß das jemand. wie genau kommen sie jetzt, schreibt er es so an wie es in der fragensammlung steht, also nur die stoffe die die gleichung enthält zum bsp.: kaliumpermanganat, wasserstoffperoxid. oder gibt er die formel an wie bei den 15 bsp auf der cd bei den grundlagen pdf’s im kapitel 8 seite 19, also zum bsp.: NH3+O2 ==> NO+H2O?
Also Prüfung am 17. Juni war:
1.) a.)Elektronenkonfiguration von ein paar Elementen und Aufzählen der p²-Elemente
b.) Redoxgleichung KMnO4 + H2O2 (es stand dabei zu was es wird, kann mich aber nicht mehr erinnern)
c.) Redoxgleichung irgendeine Dissoziation von Chlorgas
2.) 4 Reaktionsgleichungen, eher unbekannte, vor allem die letzte hatte ich noch nie gesehen
3.) a.) Definitionen von Säure und Base
b.) Technische Herstellung von Aluminium
4.)a.) LCAO-Schema O2 und HCl
b.) Definitionen: Elektronenaffinität, Ionisierungsenergie, Elektronegativität (zwei Definitionen!!)
5.) Gas reagiert mehr oder weniger gut mit Wasser, ist die Reaktion exotherm oder endotherm?
6.) Bei der Erzeugung von Kohlenmonoxid ist die Standardbildungsenthalpie negativ, exotherm oder endotherm + Reaktionsgleichung + wir mehr oder weniger CO erzeugt wenn die Temperatur erhöht / der Druck erhöht wird (denke hier war nach dem Prinzip vom kleinsten Zwang gefragt)
Bin mir nicht ganz sicher ob die Aufgaben in genau der Reihenfolge waren, sollte jedoch vollständig sein!
Ich habe mit der Ausarbeitung von Hirner die Technischen Herstellungen, Reaktionsgleichungen und Redoxgleichungen gelernt, die Theoriefragen einfach nach alten Prüfungen (gibt da ja auch wunderbare Auswertungen). Hat wunderbar geklappt, Lernaufwand war eine knappe Woche, habe eine gefühlte 2-3.
Im Anhang ein Photo der heutigen (17.Juni) Prüfung. Leider nicht die beste Qualität die meine Handykamera da ausgespuckt hat…
Servus!
Frage:
Wenn sich Gas in Wasser löst, ist das exotherm oder endotherm?
Ich hätte auf exotherm getippt!
Danke vorab für die Antwort!
Darf man eig ein Periodensystem dabei haben? Im HS6 ist ja sogar eines an der Wand…
@gravitonlein:
Ja Periodensystem ist erlaubt!
Habe die Notation nirgends gefunden: Was ist mit den „p²-Elementen“ gemeint? Die, der 2. Periode?
Und: Bitte wie witzlos sind solche Fragen (oder auch „Elemente der 7. Hauptgruppe“) wenn man ein Periodensystem verwenden darf? XD
Naja, gut, ich drücke dann jedenfalls die Daumen, dass diesen Freitag nochmal exakt die gleiche Prüfung kommt.
ich hab übrigens schon eine Note von dem Antritt am Freitag bekommen! Er war diesmal echt schnell!
Was hast bekommen?
War der Prof. eigentlich selbst bei der Prüfung anwesend, oder hat er die Assistenten hingeschickt?
Oder war er mit Assistenten?
Bei vielen Prüfungen (auf der Uni Wien) ist der Prof. nicht dabei.
Scheint zu stimmen. (Siehe „Wie sich Gase lösen“.)
Kann mir jemand das mit den p² bestätigen? 3 Chemiker und 6 Verfahrenstechniker (die sogar auch schon vom Linert unterrichtet wurden) haben die Bezeichnung noch nie gehört.
Das mit den p² Elementen würde mich auch interessieren! Ich denke er meint vielleicht alle Elemente, die genau 2 Elektronen in ihrer äußersten p-Schale haben? Also die 4. Hauptgruppe?
Gemeint sind: C, Si, Ge, Sn, Pb, Uuq.
Ihr braucht nur das Periodensystem nummerieren:
Von links nach rechts:
s1, s2, d1, d2, d3, d4, d5, d6, d7, d8,d9, d10, p1, p2, p3, p4, p5, p6
die f-Elemente werden auch von links nach recht von 1 bis 14 nummeriert.
zB f10 sind Ho und Es.
p6 sind zB die Edelgase (außer Helium, das ist s2).
Vielen Dank!
Wie man drauf kommt ist mir eh klar, nur hatte ich eben nicht mal eine Ahnung, was die Angabe bedeutet. Wenn es die sind, bei denen 2 Elektronen in der höchsten p-Schale sind, ist mir alles klar. (Wobei man das dann wohl etwas anders definieren müsste, damit es für z.B. p^6 auch passt – aber egal, ist mir jetzt jedenfalls klar, was gemeint ist.)
Ja, ich hab auch länger gebraucht, bis ich es behirnt habe!
Hier meine Lösungen für die Prüfung, falls jemand vergleichen will:
1.a. Geben Sie die Elektronenkonfigurationen von Sn, Al, J > [sic!] > und die p² Elemente des Periodensystems an.
\mathrm{Sn:\ [Kr]\ 4d^{10}\ 5s^2p^2\
Al:\ [Ne]\ 3s^2p^1\
J:\ [Kr]\ 4d^{10}\ 5s^2p^5}
Die p² Elemente des Periodensystem sind: Kohlenstoff (C), Silicium (Si), Germanium (Ge), Zinn (Sn), Blei (Pb) und Ununquadium (Uuq).
b. Redoxgleichung: Kaliumpermanganat + Wasserstoffperoxid in saurer Lösung (es entsteht Mn2+ > [sic!] > + O₂)
\mathrm{Oxidation:\ H_2O_2\ +\ 2\ H_2O\ \longrightarrow\ 2\ H_3O^+\ +\ O_2\ +\ 2\ e^-\
Reduktion:\ MnO_4^-\ +\ 8\ H_3O^+\ +\ 5\ e^-\ \longrightarrow\ Mn^{2+}\ +\ 12\ H_2O\
Gesamt:\ 2\ K^+\ +\ 2\ MnO_4^-\ +\ 5\ H_2O_2\ +\ 6\ H^+\ \longrightarrow\ 2\ K^+\ +\ 2\ Mn^{2+}\ +\ 5\ O_2\ +\ 8\ H_2O}
c. Redoxgleichung: Disproportionierung von Chlorgas in heißer Natriumhydroxidlösung (es entsteht Cl⁻ und ClO₃⁻)
\mathrm{Oxidation:\ 2\ NaOH\ +\ H_2\ \longrightarrow\ 2\ Na^+\ +\ 2\ H_2O\ +\ 2\ e^-\
Reduktion:\ Cl_2\ +\ 3\ H_2O\ +\ 2\ e^-\ \longrightarrow\ Cl^-\ +\ ClO_3^-\ +\ 3\ H_2\
Gesamt:\ Cl_2\ +\ 2\ NaOH\ +\ H_2O\ \longrightarrow\ Cl^-\ +\ ClO_3^-\ +\ 2\ Na^+\ +\ 2\ H_2}
- Geben Sie für die folgenden Reaktionen die Reaktionsgleichungen an:
a. Aluminium und Natriumhydroxid
\mathrm{2\ Al\ +\ 2\ NaOH\ +\ 6\ H_2O\ \longrightarrow\ 2\ Na^+\ +\ 2\ [Al(OH)_4]^-\ +\ 3\ H_2}
(Ohne das Wasser geht es sich mit den Ionisierungen nicht aus.)
b. Natrium und Wasser
\mathrm{Na_2\ +\ 2\ H_2O\ \longrightarrow\ 2\ NaOH\ +\ H_2}
c. Calciumcarbonat und Schwefelsäure
\mathrm{CaCO_3\ +\ H_2SO_4\ \longrightarrow\ CaSO_4\ +\ CO_2\ +\ H_2O}
d. Kupfer und Salpetersäure
\mathrm{Cu\ +\ 4\ HNO_3\ \longrightarrow\ Cu(NO_3)_2\ +\ 2\ NO_2\ +\ 2\ H_2O}
3.a. LCAO-Energieschema der Bindungen in von > [sic!] > O₂ und HCl
Keine Ahnung.
b. Grundlegende Säuren-Basen-Definitionen
Arrhenius: Säuren dissoziieren in Wasser zu H⁺-Ionen und Anionen, Basen zu OH⁻ und Kationen.
Brønsted und Lowry: Säuren geben an Basen H⁺ ab, sind also Protonen-Donatoren, Basen demnach -Akzeptoren. Stoffe, die als beides auftreten können, nennt man Ampholyte.
c. Definitionen Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, mehrere Definitionen der Elektronegativität
Ionisierungsenergie ist die Energiemenge die beötigt wird, um ein Elektron aus einem neutralen Atom zu lösen.
Elektronenaffinität ist die Energiemenge die nötig ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Ion zu lösen.
Elektronegativität beschreibt die Fähigkeit eines Atoms in einer Bindung, Elektronen anzuziehen.
Def. 1: χ ist proportional zur Anziehungskraft F, F \propto \frac{e^2 Z_{\rm eff}}{r^2} (r = Atomradius)
Def. 2: Mittelwert aus Elektronenaffinität und Ionisierungsenergie \chi = \frac{E_{ea} + E_I}{2}
- Beschreiben Sie die technische Herstellung (Reaktionsgleichungen und grundlegende Verfahren) von Aluminium
Abbau von Bauxit, dieses erhält 60% Al(OH)₃.
Bei 1200° C: \mathrm{2 Al(OH)_3 \ \longrightarrow\ Al_2O_3\ +\ 3\ H_2O}
Elektrolyse: \mathrm{2\ Al_2O_3\ \longrightarrow\ 4\ Al\ +\ 3\ O_2}
- Die Standardbildungsenergie > [sic!] > von CO beträgt > \mathrm{\Delta H^0_f = -110,53 kJ/mol}> . Was bedeutet das (Reaktionsgleichung)? Bildet sich bei höherer Temperatur mehr oder weniger CO? Und bei höherem Druck?
Das bedeutet, das bei der Reaktion \mathrm{2\ C\ +\ O_2\ \longrightarrow\ 2\ CO} pro gebildetem Mol CO 110,53 kJ Energie freigesetzt werden. Die Reaktion läuft demnach exotherm ab.
Das bedeutet, dass bei steigender innerer Energie weniger CO gebildet wird. Bei höherer Temperatur bildet sich also weniger, bei höherem Druck mehr CO.
- Gase lösen sich mehr oder weniger gut in Wasser. Ist diese Reaktion exotherm oder endotherm?
Da die Gasteilchen beim Lösen in Wasser abgebremst werden, wird Energie frei. Die Reaktion ist demnach exotherm.
Habs eher so verstanden, dass bei höherer Temperatur mehr CO gebildet. Ganz sicher bin ich mir aber nicht (hab mit SEHR GUT abgeschlossen, weiß aber nicht, ob ich diese Frage richtig hatte…)
Nein, genau umgekehrt! Da bei einer exothermen Reaktion Energie (Wärme) frei wird, bewirkt eine Temperaturerhöhung genau das Gegenteil, nämlich daß das Gleichgewicht auf der Seite der Edukte liegt. Bei Druckerhöhung wird das Gas zusammengepresst und das Gleichgewicht verschiebt sich auf die Seite, auf der weniger Mol Stoffe vorhanden sind:
2 C + O2 → 2 CO Rechts sind weniger Mol Stoff vorhanden, also verschiebt sich das Gleichgewicht nach rechts auf die Seite der Produkte.
Und zu Frage 3a)
Gemeint ist das Molekülorbitalmodell!!!