Heute Prüfung gehapt: Ausgangssituation 45/60.
Ich wurde zuerst zum Sommerfeldmodell gefragt und wie man da auf die quantisierung der k-Vektoren kommt. Danach wollte Sie dazu eine Definition der Zustandsdichte und wie man die berechnet. Im genauen wie man auf D(E)=dN/dk*dk/dE kommt und wie die zwei Terme hergeleitet werden können. Diese habe ich bei der schriftlichen Prüfung nämlich falsch gehabt.
Dann bin ich zu Austauschwechselwirkung gefragt worden und warum diese auftritt.(Coulomb-WW in Zusammenhang mit Pauli Prinzip und Heissenbergscher Unschärferelation)
Danach die Konsequenzen der Austauschwechselwirkung auf den Paramagnetismus.(Paramagnet wird zu Ferromagnet bei berücksichtigung der Austausch-Wechselwirkung). Habe dann den Ferromagnetismus lokalisierter Momente herleiten dürfen.(Heissenberg Hamiltonian im Magnetfeld->Thermischer Mittelwert von S mit fluktuation->Molekularfeldnäherung). Dann noch die grafische Lösung erklären.
Dann wurde ich gefragt ob ich was zum Diamagnetismus sagen kann, habe dabei gesagt dass wir 3 Modelle betrachtet haben und durfte dann eines aussuchen. Habe dann über Supraleitung allgemein geredet und die London-Theorie erklärt.
Zuletzt wurde ich über Boltzmann-Transport-Theorie gefragt was der Ausgangspunkt ist, wie man auf die Gleichung kommt und wo der Temperaturgradient drinnen steckt.
Letztendlich wurde einfach nur nach Verständnis gefragt also musste nur die grafische Lösung vom Ferromagnetismus aufzeichnen und die London Gleichungen aufschreiben. Benotung und Atmosphäre war sehr nett!