Neu waren auch die REPMs, und das Herstellungsverfahren (Sintern) beschreiben, und ein Unterschied in den Spektren von Neutronen und Röntgenstreuung war bei metalltischen magnetischen Materialien gefragt…
Hier ist meine Ausarbeitung, ich hab ich an den Fragen von Thesi orientiert, und nur manchmal sehr ähnliche Zusammengefasst. Bei fehlern bitte melden!!!
Ausarbeitung.pdf (1.84 MB)
Auch von mir Dank an alle, die Fragen und vor allem Ausarbeitungen hochgestellt haben
Hier gleich auch neue Fragen vom 2.3.:
Wodurch werden Delta-förmige Zustände zu Energiebändern? Wie wird aus der Streuung der Elektronen an der Brillouin-Zonengrenze (stehende Wellen) eine Bandlücke?
Skizze und Beschreibung von fcc-, hcp-, bcc-, NaCl-, CsCl-, ZnS- und Diamant-Gittern.
Die Frage mit der Diffusionsgleichung war anders gestellt, man sollte zeigen, dass die (in der Angabe inkludierte) Lösung c(x,t) eine Lösung der Diffusionsglg. ist, den Verlauf zeichnen und die Anfangsbedingungen anschreiben.
Leute, die Ausarbeitung ist echt leiwand! =D>
Kleine Tippfehler in der Ausarbeitung, nur zur Info:
Auf Seite 12 beim Hebelgesetz steht: \frac{m^\alpha}{m^s}=\frac{x^S-s}{x-x^\alpha} richtig wäre natürlich: \frac{m^\alpha}{m^s}=\frac{x^S-x}{x-x^\alpha}
Auf Seite 33 bei den Mechanischen Eigenschaften steht: \epsilon_p=-\nu \frac{\epsilon}{E} richtig wäre natürlich \epsilon_p=-\nu \frac{\sigma}{E}
Vielen Dank für die Ausarbeitung. Kannst du bitte auch die Quelldatei online stellen? Ich würde gerne daran weiterarbeiten und deine Arbeit würde den Aufwand wesentlich reduzieren. Danke
Ich glaub die Frage gabs noch nicht: Was bedeutet kongruent schmelzend? (Juli 2017)
NEUE FRAGEN BEI MATWIS am 29.6.2020:
CsCl, Zinkblende, Poerowskit Punktgitter und Basis
Fe, Co, Ni bei Raumtemperatur Strukturaufbau
Röntgendiffraktometer
Bravaisgitter und Raumgruppen
Strukturfaktor
Wigner Seits Zelle und erste Brillouin Zone
Millersche Indizes und Netzebenenabstand
Was (0,0,1) und (3,0,0) Unterschied
Materialen von allen Magneten
Invar und was es ist
Lenard Jones Potential