Sammlung von Projektarbeiten

Hallo,
Frage: gibts so was wie eine Sammlung/Bibliothek von Projektarbeiten und Bachelorarbeiten?

Soweit ich weiß gibts keine Seite, wo diese Arbeiten gesammelt werden oder wo Leute, die sie anderen Studenten zeigen wollen, hochladen können.

Hab mir schon oft gedacht, dass so eine Sammlung eine gute Idee wäre. Vor allem, um sich selbst ein Bild von den Themen machen zu können. Das ist mir eingefallen, weil ich selbst bald wieder soweit bin, dass ich mir die nächste Projektarbeit suchen will.

Da wäre eine Seite, wo man die Arbeiten zB sortieren kann nach Betreuer, und da ein bisschen reinschnuppern kann, ganz ideal. Dann weiß man gleich in welche Richtung es geht und was man da dann wirklich tut.

Die Frage ist jetzt: Warum gibts das nicht? Gibts da einen Punkt, den ich übersehe? Hat noch niemand das Bedürfnis gehabt, Arbeiten von anderen durchzusehen? Oder seine eigene Arbeit anderen Leuten zum Lesen zugänglich zu machen (das sind ja dann doch meist mindestens 4 Wochen Arbeit, und dann verstaubts auf der Festplatte)?

Würd mich über Antworten freuen! :slight_smile:

schönen Tag,
Mario

PS: Könnte mir das so vorstellen:
Eine Seite auf der man nach Arbeiten per Suchfunktion suchen kann, oder sie nach Autor/Betreuer/Jahr/Institut sortieren kann. Dazu noch ein Hochlade-Formular, das die Datei irgendwo hochläd - der Admin muss es dann nur mehr freischalten.

Naja, es ist natürlich teilweise auch eine Frage, ob Projektarbeiten überhaupt einen schriftlichen Ausgang haben. Von meinen drei zB hat nur eine tatsächlich einen Report generiert. Bei den Bakk-Arbeiten wunderts mich ein wenig, dass die nicht ohnehin von der Bibliothek archiviert werden. Ich würde erwarten, dass man da irgendeinen Nachweis fordert, schließlich ist das ja für den Abschluss relevant.

Geben tut es zB textfeld, das kann glaube ich eigentlich alles was du willst. Der Jargon auf der Seite ist ein bisschen Uni-Wien-lastig („LektorIn“, „Seminararbeit“), und bei uns kennt es kein Mensch, aber eigentlich ginge es. Hier ist zB die Liste der Arbeiten vom ITP :slight_smile:

Von der ganzen TU finden sich dann immerhin 6 Treffer.

Ich spiele mit dem Gedanken, meine letzte Projektarbeit dorthin zu spielen, mal schauen, was mein Betreuer dazu sagt.

Ja das ist eigentlich die Technik die ich gemeint habe. Die Seite ist mir aber irgendwie sehr suspekt, alleine wenn man sich die Top5 anschaut („Frauen bei den mittelalterlichen Steppenvölkern Eurasiens“,„Die existenzielle Bedeutung empathischer Kommunikation in der Begegnung zwischen Mutter und Säugling“,„Der Umgang mit dem Sterben und dem Tod in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Wien“,„Die Weltanschauung Adolf Hitlers“,„Etruskische Städte und das antike Rom im Vergleich“).

Hab jetzt noch ein bisschen durchgeschaut, vermute dass sich diese Seite nicht durchsetzen wird für die TU +g+

Die Frage ist jetzt: Warum gibts das nicht? Gibts da einen Punkt, den ich übersehe? Hat noch niemand das Bedürfnis gehabt, Arbeiten von anderen durchzusehen? Oder seine eigene Arbeit anderen Leuten zum Lesen zugänglich zu machen (das sind ja dann doch meist mindestens 4 Wochen Arbeit, und dann verstaubts auf der Festplatte)?

Ich glaub, dass das Interesse der Leute an Projektarbeiten nicht sonderlich hoch ist. Natürlich wird manche Projektarbeit interessant und gut gemacht sein, aber wenn schon die meisten Diplomarbeiten niemanden interessieren, warum sollte das gerade für Projektarbeiten gelten?

Naja, wie Diplomarbeiten sind Projektarbeiten hauptsächlich für Leute interessant, die selber eine (ähnliche) machen wollen/an einer arbeiten, sinnvoll fände ich das schon.

Ich warte noch auf meine Freischaltung vom textfeld, nachdem ich das PDF von 13 MB auf 7 MB heruntergeprügelt habe (darf maximal 8 MB haben), dann gibts zumindestens EINE aus der Physik.

Übrigens, auf der Architektur gibt es auch ein zentrales Archiv wo man digitale Kopien seiner Projekte ablegen kann/muss - siehe hier.

Wollten sie deine Arbeit nicht? :open_mouth: :smiley: #-o [-o< :unamused:

Hat lang genug gedauert, wahrscheinlich hatten sie keinen Reviewer bei der Hand, der Physik-Papers verifizieren kann. Jetzt ist es jedenfalls online.