Da ich fast täglich hier im Forum vorbeischau, könntest du die Fehler auch einfach posten und ich kümmere mich darum (vorausgesetzt es geht um meine Mitschrift, Achtung es gibt 2 Mitschriften ).
Aber falls du willst kann ich dir die Daten auch einfach schicken. Github verwende ich zumindest bis jetzt nicht.
Da ich auch gerade für AKT lerne und es mir sehr helfen würde:
Könntest du/ könntet ihr nochmal die verbesserten Mitschriften posten? Falls ihr sie schon verbessert habt, natürlich…
Ich bin nämlich nicht so vertraut mit dem Stoff und würde die Fehler gar nicht entdecken.
Danke auch von mir an diejenigen, die ihre Mitschrift zur Verfügung stellen!
Meine Mitschrift sollte fehlerfrei sein. Zumindest hat sich seit fast 2 Jahren niemand mehr darüber beschwert.
Falls jedoch jemand Fehler finden sollte, ich bin immer gerne bereit diese auszubessern.
Anbei eine „erweiterte/aktualisierte/verbesserte“ Version von happycampers Mitschrift. Sie basiert auf der Vorlesung letztes Jahr. Ich hoffe ich habe keine Fehler eingebaut, sondern nur welche entfernt
Im Archiv findet sich der Source, fuer den Fall, dass jemand daran weiterschreiben moechte skriptum.tar.gz (4 MB) AKT-Eigenskript.pdf (4.71 MB)
Hallo, schon lange her dass, jemand was neues geschrieben hat.
Ich war leider nicht in der Vorlesung, aber mir ist folgendes aufgefallen.
Happycamper hat schon den Zettel mit Fehlern gepostet wo ein Fehler im Skriptum von Sebix fehlt:
\langle \psi_b | e^{- i \vec{k} \vec{r}} \cdot \vec{\epsilon} \hat{p} | \psi_a \rangle \cdot e^{i (\omega_{ba} + \omega)t} (5.22)
Weiters kommt man dann eigentlich wenn man es selber integriert und quadriert auf \frac{2*(1-cos((\omega_{ba} - \omega)t)}{(\omega_{ba} - \omega)^2} und nicht den sin-Term, welcher zwar auch \pi*t ergibt über alle \omega intergriert.
Weiters sind die Auswahlregeln zu m_l für 2. eigentlich über die komplexen Linearkombinationen von und . Im Demtröder 3 nachzulesen.
Seite 12 2.37 Als Rechnungs dazu \frac{2*n(n-1)}{2} +n -wollte der Prüfer wissen.
Beim Quadrupolmoment nehme ich weites an, dass bei der Vereinfachung die 2. Ableitung von E Null gesetzt wird.
Ich habe mir mal die Freiheit genommen, und nach bestem Wissen und Gewissen sebix LaTeX-Code etwas angepasst.
Folgende Fehler habe ich dabei bereinigt (Seitenangaben beziehen sich auf sebix Fassung):
Seite 20: Formel (3.5) Erklärung, was das Potential V sein soll, hinzugefügt
Seite 21, Formel (3.12) sigma z ist falsch, unten gehört -1.
Seite 21: Formel (3.20) (4 pi epsilon) gehört nur quadriert. Zudem geht es nicht um Er, sondern um En
Seite 28, Formel (4.23) Hr gehört ersetzt durch Hv.
Seite 40, vor Formel (6.3) Indexfehler, erfüllT statt erfüllEN
Seite 46, Formel (6.31) µs sollte eigentlich ms sein, denke ich.
Seite 50, Formel (7.7) V(r) ist eigentlich V(r_i), glaube ich.
Formel 5.22 Fehler ausgebessert, sodass es mit meiner Mitschrift übereinstimmt.
Für den Fall, dass noch jemand Fehler ausbessern möchte, hier wieder Quelldateien (inkl. initialisiertes Git Repo, um etwaige Änderungen tracken zu können) und fertiges PDF. 2018-12-13_O_Skriptum-Quellen.zip (7.78 MB) 2018-12-13_O_AKT-Eigenskript.pdf (4.24 MB)