Falls das wer schon gemacht hat?
Wie war denn die Prüfungen und sind eigentlich änliche beispiele gekommen wie die auf den den Übungszetteln?
Falls das wer schon gemacht hat?
Wie war denn die Prüfungen und sind eigentlich änliche beispiele gekommen wie die auf den den Übungszetteln?
ich denke so ähnliche wie er in der fragestunde durchbesprochen hat. war jemand bei der zusätlichen fragestunde am freitag? was hat er da gesagt? darf man jetzt den laptop als rechner verwenden?
kann bitte jemand seine mitschrift zu statisik hochladen? die informationen auf den folien wirken gelegentlich etwas knapp…
ich bin auch dankbar wenn jemand wüsste, welche kapitel nicht prüfungsrelevant sind? hab dummerweise nicht mitgeschrieben
Was prüfungsrelevant ist, geht er vllt. in der Zusatzstunde (24.06.2013, steht im Tiss, wurde aber nicht angekündigt…also bin mir nicht ganz sicher ob es die überhaupt gibt ) durch. Wäre toll wenn jemand nach der Prüfung am 1.7. ein bisschen erzählen könnte was gefragt wurde.
hat sich schon jemand die Klausuren angeschaut? ich hab da so meine probleme mit wahrscheinlichkeiten beim 2 bsp. und auch generell. ?und war heute 24.6.2013 die vorlesung?
könnte mir bitte jemand sagen der die prüfung am 1.7.2013 macht was genau stoff ist oder was nicht mehr test relevant ist
Hi! Hat schon jemand die Prüfung (am 7.1.) gemacht? Wie war sie denn so? Wie viel habt ihr dafür ca. gelernt?
Könnte jemand vielleicht so nett sein und die gerechneten Beispiele (Prüfung vom 5.10.) von der Zusatzstunde hochladen? Bzw. hat jemand vielleicht andere Beispiele von alten Prüfungen durchgerechnet und könnte diese zur Verfügung stellen? Ich war zwar in der Vo, tu mir aber trotzdem noch immer relativ schwer die Beispielprüfungen zu lösen und würde gerne die Prüfung nächste Woche machen…
Hallo! Ich lerne gerade für die Statistik Prüfung am Montag und stoße immer wieder auf das selbe Problem bei den Beispielen mit ML-Schätzern. Und zwar wird ja oft nach dem ML-Schätzer für einen bestimmten Parameter einer Verteilung gefragt und anschließend nach der Standardabweichung für diesen Parameter und genau da hänge ich. Wie berechne ich mir diesen?
Bei Poissonverteilung (mit ML-Schätzer für \lambda z.B. haben wir in der Vo \sigma(\tilde{\lambda})=sqrt{\frac{\tilde{\lambda}}{n}} genommen. Wie komme ich darauf?
Bei einem Bsp. von der Prüfung am 7.1. musste man den Skalenparameter einer Gammaverteilung Ga(a,b) mittels ML-Schätzer berechnen und anschließend auch die Standardabweichung von \tilde{b}. Also wie komme ich vom ML-Schätzer (den habe ich bereits berechnet) zu \sigma(\tilde{b}) ?
Ich hoffe irgendjemand kann mir hier helfen =/
Hab mein Problem schon gelöst. Falls jemand mal ähnliche Schwierigkeiten hat, hier ein Link der recht hilfreich war:
http://www.statoek.wiso.uni-goettingen. … n/sec8.pdf
Ein kleines Review zur Statistik:
Der Vortragende (Frühwirth) ist zwar selber Mathematiker aber auch am Hochenergieinstitut tätig.
Die VO hat mir sehr gefallen da alles genau erläutert wird, aber nicht so viel Wert auf das Herleiten der Wahrscheinlichkeitstheoreme gelegt wird.
Es werden oft Beispiele zu neuen Themen gebracht, einerseits um den Nutzen aufzuzeigen, andererseits sind dies oft mögliche Prüfungsbeispiele.
Auf Fragen wird meines Erachtens gut geantwortet. Es wird sogar in einigen Beispielen ein Bezug zur Physik aufgezeigt, oft gibt es Beispiele mit Bezug zu Zerfallsraten oder Teilchen zählen.
Anfangs werden ganz „triviale“ Sachen wie auf den Mittelwert, Median, usw. eingegangen. Doch schon bald kommt man dann zu fortgeschritteneren Themen wie z.B. den Satz von Bayes und gegen Ende kommt man dann zur Likelihood-function und den Konfidenzintervallen. Vorwissen ist keines von nöten, ich z.B. hatte in der Oberstufe kein Statistik, aber man kommt doch recht gut mit.
Zur Prüfung:
Die ist schriftlich und beinhaltet nur Rechenbeispiele. Man darf eine Formelsammlung, ausgedruckte Folien oder sogar einen Laptop mitnehmen. Mit Hilfsmittel und einige Tage des Lernens sollte die Prüfung gegessen sein.
Am Ende des Semesters gibt es auch (wsl in der letzten Woche) eine Prüfungsvorbereitungsstunde (oder 2) in denen potentielle Prüfungsbeispiele (aus älteren Prüfungen) vorgerechnet werden und noch Fragen beantwortet werden können.