Termin 10.3.2010

Hey!
Ich mache die Prüfung jetzt am 10.3 und eröffne mal das Forum, für zukünftige Fragen!
…und falls schon wer die Prüfung gemacht hat, wäre mal so ein kurzer Abriss super. Wie lange die Vorbereitung benötigt und auf was man sich so vorbereiten sollte!
Danke und schönen Abend Andi

jo, ich mach die auch am 10.03. hab die vorlesung beim benes gehört (bzw. hab die unterlagen von der benes truppe runtergeladen) und weiß auch nicht so recht. aber ich werd einfach nach dem fragenkatalog lernen den es gibt. wird sich schon irgendwie ausgehen. für anregungen bin ich aber dennoch dankbar - möge dieses fach denn endlich vorübergehen!! :unamused:

Hallo

Ich will eventuell auch die Prüfung machen. Weiß jemand ob das der aktuelle Fragenkatalog ist oder wurde der geändert?!?
Danke schonmal,

Mfg

Hallo,

will eventuell auch die Prüfung machen, weiß jemand ob das der aktuelle Fragenkatalog ist oder ob der genändert wurde http://stud3.tuwien.ac.at/~e0348326/PMV/.
Danke schonmal,

MfG

Soweit ich weiß, sollte das dem aktuellen Fragenkatalog aus der Prüfungssammlung der Fachschaft entsprechen. Ein paar der Fragen sind aber überflüssig, da sie nicht behandelt wurden(zumindest nicht in der letzten Messtechik-Vorlesung im Wintersemester). Dazu gehören eigentlich alle Fragen, die mit C und F gelistet sind. Die werden auch nicht in den Folien behandelt, die im Tuwis stehen.
Wenn man alle Fragen kann, sollte die Prüfung kein Problem sein.

hallo, mich würde interessieren bis wie weit der stoff im skript test-relevant ist, war nicht in jeder vo - kann mich noch erinnern was von härteprüfung (C.1.1.2) gehört zu haben, weiß aber nicht mehr ob es die letzte vo war. die folien beinhalten ja grundsätzlich den ganzen abschnitt C…
lg

Die Härteprüfung hat in der aktuellen Prüfungssammlung den Index E1.1-1 und ist sicher noch Stoff.
Die aktuellen Folien im Tuwis(Physikalische Messtechnik I, WS2009) enthalten die Fragen mit C meines Wissens nicht.
Im Skriptum kann ich sie auch nicht zu finden. Der Stoff im Skriptum dürfte nur bis zum SQUID gehen(Ich meine das zweite Mal, wenn es darin erwähnt wird). Der Grössinger hat in der letzten Vorlesung dort aufgehört.

also ich denke so wie der witcher gemeint hat, müßte es passen. ich werde mich überhaupt sehr stark an den letzten zwei teiltests orientieren. alles was da gefragt wurde, ist eh das wichtigste und ich persönlich kann mir nicht vorstellen dass der badurek da allzu fern davon abschweifen wird!

Hat einer die Fragen des zweiten Teiltests in Erfahrung bringen können? Ich muss gestehen ich bin vom Umfang der Prüfung leicht (oder eher ungut) überascht.

die fragen beim zweiten test waren:

  1. squid und magnetisierungsmessung mit squid
  2. elastische konstanten
  3. rasterelektronenmikroskop und kontrastentstehung
  4. dreiachsenspektrometer

Fragen des letzten Teiltests:

1.)Wie misst man mit dem SQUID die Magnetisierung einer Probe. Skizziere ein SQUID und erkläre, wie es funktioniert
2.)Elastische Konstanten(oder so, weiß nicht mehr genau), E-Modul messen, Spannungs-Dehnungskurve
3.)Dreiachsenspektrometer, Skizze, Erkärung, für welche Messungen ist es am besten geeignet
4.)Transmissionselektronenmikroskop, Skizze, Erklärung

Glaubt ihr der Badurek stellt wieder die selben Fragen? Ich meine das war in Grundlangen 3 ja auch ein heißer - besser gesagt 100% iger - Tip?

ich persönlich denke die fragen werden von den oben genannten nicht besonders abweichen - mit zwei bis drei rechne ich damit dass sie gleich bleiben. eine frage wird - wies immer ist - aus den ersten vier des fragenkatalogs sein. mind. eine weitere frage wird über neutronenstreuung bzw. elektronenmikroskop sein, und mit ner messung des magnetfeldes rechne ich auch ganz stark. ist aber nur meine meinung (prophet bin ich keiner :slight_smile: ). wenn noch wer tipps hat, oder wenn sie in der vorlesung immer was betont haben - ich bin ganz ohr!!

weiß noch jemand die fragen vom ersten teiltest (wS09) ?
lg

wenn ich mich recht erinnere, kamen beim ersten teiltest folgende fragen:

  1. atomuhr +skizze
  2. DMS +skizze
  3. beschreibung der temperaturmessung bei hohen temperaturen +skizze und mathematischer beschreibung
  4. 3 Arten der magnetfeldmessung beschreiben +skizze
  5. definition der wichtigsten sensorkenngrößen

lg
tobi

würde sich ja diesmal sehr anbieten die tiefen Temperaturen zu Fragen :slight_smile:

heutige fragen, sinngemäß:

1.) systematischer fehler, zufallsfehler, fehlerfortpflanzung, gauß
2.) nenne u erkläre 3 instrumente zur messung kleiner weglängen
3.) absolute temperatur, primäres/sekundäres thermometer
4.) atomuhr, erklärung + skizze
5.) die 3 wichtigsten methoden zur messung des B-feldes u die physikalischen gesetze dahinter
6.) spezifische wärme, erklärung eines messaufbaus
7.) neutronenquellen, monochromator, chopper, detektor
8.) TEM

Der Test war imho relativ zaaaaaach!

Vieeeel zu schreiben und ich kannte mich nicht überall sehr gut aus, habe mich teilweise extrem geärgert - zweite Frage Lateraldiode hätte ich perfekt gekonnt, aber nicht mit der Frage in Zusammenhang gebracht - sicher auch meine Schuld.
7. Frage (Spezifische Wärme) war sehr ärgerlich, da bin ich erst in der letzten Minute (quasi beim Abgeben vorne schon) draufgekommen, was das war, hoffe dass ich da noch 1-2 Punkte erwischt habe.
6. Frage (Neutronen ALLES) war mir einfach zu ungenau gestellt. Ich habe da alles umrandet, was es so gibt, von den Choppern bis zum Detektieren, aber es war aus der Frage schlicht und einfach nicht ersichtlich, wie genau die Antwort hätte ausfallen sollen. Ärgerlich, bin mir sicher der Badurek wollte da einfach jede Formel und jedes Wort wie auf den Folien lesen, ich glaube ich habe das zu ungenau gemacht.
Wird sich hoffentlich ausgehen :slight_smile:

ergebnisse hängen seit heute mittag vorm hs 6.