Da ich nicht so der fleißigste Vorlesungsbesucher bin, würd ich mich freuen wenn wer postet, welche Kapitel schon gekommen sind, bzw wie weit.
Vielen Dank!
Der Stoff des Skriptums bis zur Seite 69 das Kapitel das da beginnt komm glaub ich nicht mehr.
lg Plueschi
ahoi!
Hat da Svozil oder da Ipp was gesagt, ob auch Theorie kommt?
Ich könnte mir erwarten 50/50, würds aber lieber wissen.
Lg, oeaf
„Jeder Test wird aus zwei Rechenbeispielen und einer Anzahl theoretischer Fragen bestehen, wobei sich die erreichbaren Punkte etwa gleich zwischen Rechenbeispielen und Theoriefragen aufteilen (auch wenn bei der Testerstellung davon ausgegangen wird, dass beim Test die Rechenbeispiele typischerweise mehr Zeit beanspruchen als die Ausarbeitung von Fragen zum Stoff).“
Zitat Vorlesungs-HP.
Hallo
Kommen die Phasenübergänge(wie sie auf den Folien beschrieben sind) auch als Theorie in Frage?
und wie hat er das zweite Kapitel im Skriptum besprochen? ( so Dinge wie der Dichteoperator, die Liouville von Neumann Gleichung und die Wigner Funktion)
und was lernt ihr für Theorie?
lg
Also der Ipp hat glaub ich gesagt das 2 Rechenbeispiele und 4 theoriefragen kommen werden. Ich würd also kürzere Ableitungen , und verständnisfragen ( 4 hauptsätze der thermodynamik was is reversiebel, irreversiebel, was is micro kanonisch kanonisch u makrokanonisch usw. ) lernen.
Dann wird noch ein Beispiel mit dem Hamiltonoperator kommen (so wie 4.2 nur anderer hamiltonoperator) und eins so wie aus dem ersten tut das mit den 3 verschiedenen räumen und unterschiedlichen bedingungen aber halt komplexer. (vielleicht der kreisprozess bei einer abkühlung, sprich klimaanlage/kühlschrank so wie 3.2)
also wir waren gestern beim Ipp und haben ihn gefragt bezüglich des Rechenteils.
Er meinte, dass wirklich nur das aus den Übungen relevant ist.
Damit kann man mal davon ausgehen dass auf jeden Fall ein mikrokanonisches Rechenbeispiel kommt.
Das zweite wird vl irgendetwas thermodynamisches oder einfach etwas mathematisches sein.
Danke für die Info!
Falls jemand eine Antwort auf die von plueschi gestellten Fragen [ich zitiere:
„Kommen die Phasenübergänge (wie sie auf den Folien beschrieben sind) auch als Theorie in Frage?
und wie hat er das zweite Kapitel im Skriptum besprochen? (so Dinge wie der Dichteoperator, die Liouville von Neumann Gleichung und die Wigner Funktion)“]
weiß, wäre ich auch sehr dankbar.
Phasenübergänge hat er schnell durchgenommen und gemeint dazu wird er eher nichts fragen (EHER ^^) also ich denk mal da kommt wenn überhaupt dann eine sehr einfache frage.
- Kapitel kommt aber ganz.
hab auch selber eine frage. kann mir wer erklären was bei den kanonischen ensembles die makroparameter für eine bedeutung haben ?
was?
soviel ich gehört hab kann man beim 2ten Kapitel die Dichteoperatoren weglassen.
Oder bin ich da falsch informiert?
Hallo
In der Vorlesung am Do hat er nicht mal durch die Blume gesagt das keine Phasenübergänge kommen.
Auch hat er noch das kanonische Esemblle gestrichen.
Wigner und Liouville van Neumann sollte laut Fragestunde nicht kommen.
lg
Ganz sicher?? Hab davon nämlich (noch) überhaupt keine Ahnung.
Wenn auch Wigner-Transformation und Liouville nicht gefragt werden, bleibt irgendwie nicht viel…
das mit dem kanonische Ensemble is ganz fix
das Zweite Meinung der Tutoren
Na umso besser!
Aber seid Ihr Euch da auch wirklich sicher??
Na cool, dann geht sich der Test ja vielleicht doch noch positiv aus - mit meiner eintägigen Vorbereitungsaktion! [-o<