Ue 09

War nicht in der Ue8 und wollte fragen, ob es schon Angaben für die Ue 9 gibt (auf quanten.at hab ich leider nix gefunden).

es hat gheißen, dass die bei zeiten ins internet gestellt werden…

juhu! :astonished: da! -.-

http://www.quanten.at/beispiele/tut2007_9.pdf

Da kommt Freude auf …

Ich habe mir erlaubt, fuer 2c) E_1 \neq E_2 anzunehmen, Stoerungstheorie und Degeneriertheit heb’ ich mir fuer morgen auf.

Update: Ich nehme einfach mal an, man muss sich bei der stoerungstheoretischen Betrachtung nicht um Entartung kuemmern.
Quanten Ue 09 (2).pdf (344 KB)

Danke

Wie kommst du bei 1d auf J_1² = 15/4 hquer^2? Ich kommt auf = 23 hquer² = 6 hquer² und = 1/23/2 hquer² = 3/4 hquer²

Womit <H_LS> = -beta hquer²/2 wird

Ja, du hast recht, ich war noch von den beiden moeglichen j-Werten vom Erwartungswert beeinflusst. Neue Version, sollte passen.

@ thomas: das hat er heute im Plenum auch gesagt, dass es nur für NICHT degenerierte Energien geht…

Das andere machen wir erst später…

mfg

hmmm, versteckt sich da ein angabefehler in 2.? sollte wohl die diagonalform von H0 zur eigenbasis gegeben sein und nicht von H? gehe ich richtig in der annahme?

Ja genau, is ein kleiner Angabefehler - wurde im Plenum erwähnt.

MfG

Hallo,

Was bedeuten am Ende von 2)a) und 2)b) die Ausdrücke mit den geschwungenen Klammern. Antikommutatoren sinds ja wohl nicht!?!

Außerdem würd ich gern wissen wie man auf die Vektoren der Eigenbasis am Anfang von 2)c) kommt.

Besten Dank!

MfG

Es gibt zwei neue Energieeigenwerte, die geschwungenen Klammern sind einfach Mengensymbole. Die Eigenvektoren in 2c sind die Eigenvektoren der Matrix H_0 (die in der ursprünglichen Angabe fälschlich H benannt war), die man ohne größere Rechnung ablesen kann.