VO-Prüfung GPH1 (Aumayr)

Hat vielleicht irgendjemand schon Erfahrung mit Aumayr-GPHI-Prüfungen - wie genau wird gefragt, auf was wird Wert gelegt etc? Was ist unter der „verkürzten schriftlichen Prüfung im Zuge der mündlichen“ zu verstehen - kommen da Rechenbeispiele oder Theoriefragen / Herleitungen? Inwieweit kann man sich auf den Prüfungsfragenkatalog verlassen?

Wäre sehr dankbar für Antworten und Hinweise jeder Art!

Hallo,
hab PhysikI nicht bei Aumayr gemacht, aber PhysikIII - wird vom Stil aber gleich sein.

Für die Prüfung gibt es so etwas wie einen Fragenkatalog, der ist glaub ich 7-10 Seiten, sozusagen eine Überschriftensammlung vom Demtröder 1. Hab den Katalog als Checkliste genommen, und hat gut funktioniert.

Im Katalog steht auch, welche Herleitungen du wissen solltest. Meistens werden diese zur schriftlichen Prüfung gegeben.

Die Prüfung schaut so aus: Die Leute von dem Termin kommen hin, bekommen jeder einen Zettel mit einer individuellen, schriftlichen Fragestellung und haben ca. 30mins Zeit, um diese Fragestellung zu beantworten.
Dann kommen nach der Reihe (in absteigender Reihenfolge der Punkte von der Übung; also Leute mit 40 Punkte kommen vor Leute mit 25 Punkten, diese kommen wiederrum vor Leuten mit 16 Punkten) die Kanditaten zur mündlichen Prüfung.

Dabei schaut sich Aumayr und Söllner (er ist glaub ich auch immer anwesend) deine schriftliche Ausarbeitung an, und stellen dann 2 Fragen zum restlichen Stoff.

Prüfung ist ganz fair, und fürs durchfallen muss man sich schon ein bisschen Anstrengen (wenn du es trotzdem schaffst, bekommst teilweise das Angebot, in einer Woche wieder zu kommen und nur mehr über den Teil gefragt zu werden, den du vermasselt hast).

Na dann hoff ich dass es geholfen hat - und viel Erfolg bei deiner Prüfung!
Mario!

Hallo!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort - hat mir sehr geholfen!

LG, Anna

Hatte heute GPHI-Prüfung - für die, die’s noch vor sich haben, meine Fragen:

  • schriftl.: freier gedämpfter harm. Oszillator (Bewegungsgl., Diskussion starke/schw./krit. Dämpfung)
  • mündl.: Auftrieb in Flüssigkeiten, äquiv. Formulierungen der drei Hauptsätze der Thermodyn., Entropie (Def. makro-/mikroskopisch)

das wars auch schon… eigentlich überraschend wenige und leichte Fragen…

Ja, du hattest sowenige weil du so gut warst!
Hab dir zugehört, RESPEKT!
(War nach 2 Min klar dass du einen Einser hast :wink:)
Lg

ja das war OWNAGE

neid

Meine Prüfung:

Schriftlich:
Def. der Viskosität, Innere Reibung, Prinzip der Ableitung von F_R, Strömungsprofil einer Flüssigkeit zwischen 2 parallelen Wänden, Strömungsprofil in einem zylinderförmigen Rohr (Hagen-Poiseuille-Gesetz), Prinzip und Ableitung des Kugelfallviskosimeters (Stokes-Reibung)

Mündlich / an der Tafel:
Def. der Entropie: mikroskopische und makroskopische Formulierung der Entropie(änderung), Entropieänderung bei 2 Körpern gleicher Masse aber ungleicher Temperatur die zusammengebracht werden (an der Tafel rechnen) und erklären wieso die Entropie zu nimmt (irreversibler Prozess), harmonischer Oszillator: 4 äquivalente Formulierungen der Lösung der Differentialgleichung