hat wer von euch lust sich ein bissl zusammen zu setzen und den fragenkatalog durchzugehen… hab schon einen teil gerechnet aber um zu vergleichen bzw fragen zu klären wäre das ganz angenehm…
hoffe auf zahlreiche meldungen!!!
hat wer von euch lust sich ein bissl zusammen zu setzen und den fragenkatalog durchzugehen… hab schon einen teil gerechnet aber um zu vergleichen bzw fragen zu klären wäre das ganz angenehm…
hoffe auf zahlreiche meldungen!!!
fragenkatalog ?!
ja die fragensammlung von der fachschaft halt
achso. ich nehm einfach die prüfungsangaben von den letzten 2 prüfungen die theorie fragen waren die selben (Y) - eh zu ca 90% richtig und man muss nichts tun ^^
wenn du die letzten 2 durchrechnes könnten wir das vergleichen?
grundsätzlich ja gerne … nur ich weiß noch nicht ob sich zeit findet
denkst du kommen lineare differentialgleichungen zweiter ordnung, oder basentransformation ?
bei den letzten 2 prüfungen waren bis jetzt ja nur jordan’sche normalform, diff.gl. 1. ordnung, normales gleichungssystem lösen und ein euklidisches vektorraum beispiel.
wobei ich mir nicht sicher bin ob ein euklidisches vektorraum beispiel nochmal kommt. hab gehört dass das nicht gerade viele geschafft haben.
lg
die typische zeitfrage
ja dgl 2. ordnung glaub ich nicht. is ja noch nie gekommen soweit ich das weiß.
das gram - schmidt verfahren is glaub ich ned so unrealistisch… im prinzip watschen einfach beim letzten mal aber mit unguten integralen.
das stimmt allerdings haha … hab das beispiel mit den integralen sogar nachgerechnet und bin mir absolut nicht sicher obs richtig ist haha …
wie kommt man an die Theoriefragen? ich hab nur die Beispiele gefunden.
könnt die wer online stellen?
ich hätt eine frage zum letzten Test, und zwar is da beim Beispiel A3c gefragt: Geben Sie f¨ur den Vektor v = b1 − b2 + 2 b3 die Koordinaten [v]E3 bez¨uglich der
Basis E3 und die Koordinaten [v]B bez¨uglich der Basis B an.
jetzt stellt sich mir die Frage, warum is der Vektor v bezüglich der Basis B=(1, -1, 2)^T und nicht (4, -1, 5)^T ich meine er wird ja aus den Basisvektoren von b gebildet warum und die zähl ich da ja einfach zusammen. da erübrigt sich diese matrixmultiplikation und alles??? ich steh auf der Leitung…VERSTEHT JEMAND MEIN PROBLEM???
LA_WS10_Test1.pdf (69.4 KB)
wenn du den vektor in der b-basis betrachtest sind b1,b2,b3 deine basisvektoren (quasi e1,e2,e3)
und in wirklichkeit führst du ja die matrixmultiplikation durch wenn du einfach für b1,b2,b3 einsetzt dann kommst ja auch auf (4,-1 , -5) wenn du allerdings die 3 b einsetzt isses ja schon die umrechnung um von b in e zu kommen… ergo hast du einen vektor in der e-basis…
ok danke, war also ein klassischer Denkfehler…
die Erklärung zu solch einem Beispiel steht übrigens auch im Skript
Ist eigentlich schon mal Basentransformation zur Prüfung gekommen?
ja is shconmal gekommen.
weißt du auch in welcher form ?
LG
in der sammlung von der fachschaft sind eh ein paar drinnen… also von R3 in R2 transformieren
also die prüfung war eigentlich eh geil ^^
wann gibts denn ergebnisse? kann mir das wer sagen?
hast nicht die email von da ewa bekommen ?
sie kommt nicht vor mitte august dazu (-.-) … leider