Vorlesungsprüfung

Montag, 14. Jänner, 14:00, Seminarraum 136

Nachdem ich für den Quanten I Test eher schlechte Ergebnisse erwarte und sich mein Quantenwissen in Grenzen hält, habe ich beschlossen, mal etwas Druck auf mich auszuüben… und die Quanten 1 Prüfung im Jänner anzustreben.
Sieht mir zumindest nach der einzigen Chance aus, dieses Semester unbeschadet zu überstehen.

Also eine Frage (vor allem an die Leute mit umfassenderer Quantenerfahrung): Ist es möglich, Quanten 1 bis dahin von - um ehrlich zu sein - fast Null zu lernen, wenn man weiters berücksichtigt, dass ich weder Ana2 noch Methoden bis jetzt erfolgreich absolviert habe?

Und hat schon jemand Erfahrung mit Prof. Kreuzer als Prüfendem gemacht? Der letzte Turnus bei ihm hatte ja angeblich nicht einmal ein Skriptum.

Hab vor 2 jahren quanten bei kreuzer besucht, und auch gleich anschließend die prüfung gemacht. wir hatten kein skriptum, allerdings war ich immer in der VO. ohne mitschrift wärs nicht gegangen. ihr habt ja nun endlich ein skriptum, es sollte auch möglich sein, die prüfung ohne VO-besuch zu bestehen. übrigens: die prüfungsfragen bei kreuzer sind sehr ‚abstrakt‘, er schreibt nur ein paar stichworte an die tafel, zu denen man dann etwas schriftlich vorbereiten soll. wenn das passt, fragt er auch nicht mehr viel.
lg,
zotti

Mah i hab dacht die Prüfung is nur schriftlich. grml

@Patrik: Seeeehr mutig …

werd die Quanten Vorlesung beim Burgdörfer a im Jänner machen, und würde keinesfalls empfehlen ohne Methoden bzw. ANA 2 anzutreten, da es schon auch wichtig is die Rechnungen zu verstehen, aber warum nicht einfach versuchen, hab i a schon öfters gemacht.

viel Glück

lg Frank

Prüfungsfragen von Montag:

1.) Heisenbergbild, Dichtematrix

2.) Harm. Osz. mit Erzeuger und Vernichter

3.) Zeitabhängige Stprungstheorie bis Übergangsrate

Er hat heute nur zweier, einen einser und einen dreier vergeben. Ich hatte den eindruck, dass man, um einen einser zu bekommen, tatsächlich zumindest alles hingeschrieben haben muss. Fehler, die man korrigieren kann, werden aber verziehen.
Um durchzukommen, muss man bei jedem Beispiel zumindest irgendwas haben (war bei einem etwas kritisch. Der hatte 2 Bsp ganz und eines mehr oder weniger nicht, hat aber dann doch noch genug gewusst und hat den dreier bekommen.)
Er prüft nicht gemein, aber wenn man nichts kann ist er glaub ich sehr unnachgiebeg. Diskutieren nützt glaub ich auch nichts.

Fragen heute:

  1. Wasserstoffatom (Schroedingergleichung, Quantenzaheln, Energieeigenwerte, Entartung)
  2. Allgemeine Drehimpulsalgebra, warum wie quantisiert?
  3. Rayleigh-Schroedigner-Stoerungstheorie

Ich kann die bisherigen Berichte und die aus dem ph-forum bestaetigen - wenn das, was am Zettel steht, richtig ausschaut, schaut er sichs nicht genau an. Beim Wasserstoffatom reicht es voellig, wenn man die Schritte seines Ansatzes und das Ergebnis aufschreibt (Kommentar: „Und das haben Sie auswendig gelernt?“, Antwort: „Unter anderem.“).

„Richtiger Ansatz, gut gerechnet, nicht zum Ziel gekommen“ kommt bei ihm weniger gut an, es ist also fuer eine Theoriepruefung tatsaechlich eher eine Auswendiglernerei (allerdings ist es sehr viel einfacher, sich Sachen wie die Feinstrukturenergiekorrekturen zu merken, wenn man sie einmal selber gerechnet hat). Finde ich schade, aber andererseits auch verstaendlich, denn obwohl ich grossteils weiss, was ich tue, rechne ich an der kompletten Feinstruktur schonmal zwei, drei Stunden, bis das Ergebnis dasteht. Wenn man dann drei Fragen nach dem Prinzip macht, wird die Pruefung ein bisschen unrealistisch.

Notenmaessig gabs heute glaube ich 1 (oft), 4 und 5 (je einmal).

Hat sich irgendwer die Arbeit angetan, die Herleitungen durchzurechnen und hat dringend Lust, sie online zu stellen??? Wäre toll!

Ich hab’ hier 49 Seiten Pruefungsvorbereitung, allerdings hab’ ich das nicht in der Absicht geschrieben, es jemals wieder zu lesen, sondern eher, weil man halt nicht alles im Kopf rechnen kann. Das PDF ist leider zu groß fürs Forum, im Windows Journal Format ist es hier.

Jetzt auch als PDF, danke.
Quantentheorie.jnt (1).pdf (7.22 MB)

Danke fürs online stellen!

  1. Reflexion/Transmission S/T-Matrix
  2. Selbstadjungierte Operatoren / Konvergenzbegriffe
  3. nichtrelativistischer Limes der Dirac-Gleichung

Die Prüfungsfragen waren:

Heisenbergbild / WW-Bild (inkl. Heisenberg Bewegungsgleichung bzw. Schrödingergleichung)
Harmonischer Oszillator mit Operatoren,inkl. Leiteroperatoren, Energiequantisierung (!) und kohärenten Zuständen (kurz)
Fermis goldene Regel (ohne Herleitung) und Emission/Absorbtion EM-Strahlung mit Auswahlregeln.

wo gibt es denn die prüfungsfragen?
sers

http://hep.itp.tuwien.ac.at/~kreuzer/Qexam.html

sers

Prüfungsfragen heute:

  1. Orts/Impulsdarstellung + Definition und Eigenschaften von selbstadjungierten Operatoren + Spektren

  2. Drehimpulsaddition

  3. Von Fermis Goldener Regel zur Dipolapproximation + Auswahlregeln

Frage 3 war auch bei der letzten Prüfung…

Von den Noten her gabs heute nur 1er einen 2er und zwei 5er.

Persönliche Beurteilung: Er war gut aufgelegt und hat über das Nichtwissen des Spektrums hinweggesehen.

weiss jemand um wieviel uhr die vorlesungsprüfung am montag (21.4) is ?
sers

um 14 uhr

fragen von heute:

  • Heisenberg`sche Unschärferelation allgemein (über Operatoren) herleiten
  • Variationsverfahren + Anwendung aufs He-Atom
  • Nicht-relativistischer Limes der Dirac-Gleichung

Hier gibt’s noch mehr von mir, auch mit Hinsicht auf die Prüfungsfragen: q1.pdf

Sind aber sicher noch Fehler drin und tw. auch recht ungenau (z.B. Kapitel 7)… irgendwie denk ich mir dass die Prüfung unschaffbar ist ^^

Weiß wer die Prüfungsfragen vom 9.6.?

Danke, lg

Q1 weiß ich:
1 Reflexion/Transmission (Ansatz, Ergebnis), T/S-Matrix (genügt wenn man die Definition hinschreibt)
2 Quantisierung allgemeiner Drehimpulse („Ich will keinen Bahndrehimpuls sehen“)
3 Zeeman-/Stark-Effekt