Zugang von Zuhause auf das TU interne Netz

Ich würde gerne von Zuhause über ADSL auf die Dateien von EDV für Physiker zugreifen können. Angeblich geht das über einen Studentenserver. Habe schon einige Seiten des ZID durchsucht, bin aber auf nichts Brauchbares gestoßen.
Da ich keine große Informatikerin bin, bitte auf Deutsch und nicht auf EDV-nesisch. :slight_smile:
Danke.

Zuerst einmal: Danke für deine Frage, wusste nicht dass dies möglich ist.
Habe es aber jetzt innerhalb nicht allzulanger Zeit geschafft die Verbindung einzurichten, und die Verbindung „zur Kommandozeile“ funktioniert recht fein.

Das Erstellen der Verbindung besteht aus zwei Abschnitten

  1. TU-Net Zugang

  2. Verbindung mit dem Physik-Übungsserver

TU-Net

Wir müssen uns mit dem TU-Net verbinden um den Übungsserver, der von außen nicht erreichbar ist ansprechen zu können.

Auf https://nic.tuwien.ac.at/cgi-bin/komvergabe.cgi ist ein Link zur „Online-Anmeldung f. Studenten“ - hier muss man zuerst den VPN-Account freischalten lassen - sollte eigentlich selbserklärend sein.

Ist der Account aktiviert geht man auf:
https://nic.tuwien.ac.at/tunet/vpn/download und lädt dort(nach akzeptieren der Lizenzbedinungen) die Dateien:
vpntuonly.zip und
vpnclient-win-is-5.8.01.0300-k9.exe (oder einen anderen Client, wenn man nicht WinXP benützt) herunter.

Anschließende Installation des Clients - sollte eigentlich selbserklärend sein. Neustart des Computers wird verlangt.
Man sollte nun die vpntuonly.zip Datei in einen Ordner nach Wahl extrahiert haben.
Starten des Clients.
Unter „Connection Entries“ findet sich der Punkt: „Import“. Man importiere das vorher entpackte File.
Nun hat man im VPN-Client eine neue Verbindung stehen. Auswählen und auf Connect klicken. Passwortabfrage und schon sind wir im TUNET.

Ist man einmal im TU-Net gestaltet sich der Zugriff auf den Übungsserver recht einfach.
Man benötigt lediglich noch einen SSH-Client. Ich empfehle den recht enfachen, freien PuTTY
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/
Aber nur weil er mir als erster eingefallen ist…
Herunterladen und starten.
Es erscheint ein Fenster in dem man diverse Verbindungseinstellungen ändern kann. Es muss ledigleich bei „Host Name(or IP-Adress)“ der Name:
server1.physprak.tuwien.ac.at
eingegeben werden. Dann auf open klicken.
Zum Login werden jetzt die Daten aus der Übung benötigt.

Das wärs :smiley:

Und viel Erfolg beim nachkochen,
Ciao,
Bagel

Für die, die VPN nicht installieren können oder wollen:
Man kann sich auch zuerst per ssh auf den Studentenserver verbinden (stud3.tuwien.ac.at oder stud4.tuwien.ac.at) und sich dann von dort zum Prakserver (wieder per ssh) verbinden.

Haben sicher ein paar bekommen, aber ich kopier einfach mal das Email hier rein:

"Hallo allerseits!

Da ein paar gefragt haben, wie man von außerhalb an den Praktikumserver
rankommt, hier eine Erklärung:

Der Server akzeptiert aus Sicherheitsgründne nur Verbindungen aus dem
TUNET, also müßt ihr erst einmal schauen, daß ihr im TUNET seid.
Die einfachste Methode ist natürlich in einen der PC-Räume auf der Uni
zu gehen (die aber untertags leider etwas voll sind). Wenn man den
eigenen Notebook mit hat, gehts übers WLAN genauso.

Wenn ihr von daheim aus zugreifen wollt, dann müßt ihr euch einen
VPN-Client installieren. Mit diesem werdet ihr virtuell mit dem TUNET
verbunden. Für die TU schaut das dann so aus als wärt ihr innerhalb des
Netzwerks.
Dafür müßt ihr zuerst auf dieser Webseite einen Account registrieren:
https://nic.tuwien.ac.at/cgi-bin/komvergabe.cgi
(In der Tabelle wählt ihr VPN-Account aus.)

Danach könnt ihr auf dieser Webseite den VPN-Client herunterladen:
https://nic.tuwien.ac.at/tunet/vpn/download
(Benutzername: eMatrikelnummer@vpn.tuwien.ac.at
Paßwort: Euer TU-Paßwort )
Dort ladet ihr euch die für euer Betriebssystem passende
»CISCO VPN Client Software« herunter. Zusätzlich benötigt ihr die oben
angebotene Konfiguration „vpntuonly.zip“ (damit geht nur der Verkehr zur
TU über VPN, der restliche Traffic wird davon nicht berührt).
Nachdem ihr die Software installiert habt, ladet ihr die
heruntergeladene Konfigurationsdatei und könnt euch zum TUNET verbinden.
(Benutzername und Paßwort wie oben)

Hilfeseite der TU: http://nic.tuwien.ac.at/tunet/vpn/hilfe.html

Als nächstes benötigt ihr ein Programm, mit dem ihr euch per ssh zum
Praktikumserver verbinden könnt. Auf Linux ist das standardmäßig
installiert, einfach in der Shell (Konsole, Bash, Befehlsfenster, …)
„ssh Benutzername@server1.physprak.tuwien.ac.at“ eingeben.
Für Windows würde ich PuTTY empfehlen, das hier erhältlich ist:
http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html

Zugangsdaten:
Benutzername und Paßwort: wie in EDV1
Server: server1.physprak.tuwien.ac.at

Nachdem ihr euch angemeldet habt, könnt ihr dort genauso arbeiten wie in
der Konsole in EDV1. Ihr könnt also problemlos Programme ausführen,
Dateien editieren, was auch immer.
Einzige Einschränkung: Programme, die nicht in der Konsole laufen (z.B.
kwrite, kate, nedit, …) benötigen zusätzliche Software (X-Server).
Das ist für diese Zwecke aber eher uninteressant, da solche Programme
über ssh extrem langsam laufen.
Daten ändern zu können wäre natürlich trotzdem interessant, weil man ja
irgendwie seine Programme schreiben (bzw. die Fragen beantworten) muß.
Dafür gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Ihr lernt mit vi oder mit emacs umzugehen.
    Wenn ihr das Programm „vimtutor“ in der Konsole startet, bekommt ihr
    ein für den Anfang recht hilfreiches Tutorial für vim.

  2. Ihr ladet die Dateien herunter, bearbeitet sie auf dem eigenen
    Rechner und ladet sie wieder hoch.
    Nachteil: Das ist etwas umständlich und es könnte sein, daß ein paar
    Dateien häßlich aussehen, weil ihr daheim mit Windows oder Mac arbeitet.
    Ihr braucht dafür jedenfalls ein Programm wie WinSCP, mit dem ihr über
    ssh Dateien laden könnt (auf Linux sollte sowas oben sein).
    Quelle: http://winscp.net/eng/docs/lang:de
    Vorteil: Ihr könnt dann auch Skripten etc. für daheim runterladen.

  3. Ihr installiert euch einen X-Server und könnt dann auch graphische
    Programme (wie kwrite, kate etc.) starten.
    Auf Linux sollte der standardmäßig oben sein, einfach den ssh-Befehl in
    „ssh -X Benutzername@server1.physprak.tuwien.ac.at“ (großes X) umändern.
    Für Windows gibt es sowas hier:
    http://sourceforge.net/projects/xming
    Die Methode würde ich allerdings nicht empfehlen, da sie sehr langsam
    ist. Später, wenn ihr auch Plots und ähnliches erstellt, kann das aber
    ganz interessant sein.

Ich hoffe, die Erklärung war einigermaßen verständlich.
Falls es Probleme gibt: einfach nachfragen!

Grüße, David"

Hoffe, es hilft euch. Scheint verständlich zu sein…

Ah, fein., der Text ist von mir. :wink:
Die Mail sollte eigentlich an alle gegangen sein, die im TUWIS Datenverarbeitung abonniert haben.

:smiley:

Naja, es gibt ja immer noch Leute, die sich mit TUWIS++ nicht auskennen. Hab ich gehört ^^

Ich glaube, ich sollte eventuell irgendein extra Forum mit Anleitungen aufmachen… oder so…

naja das mit dem putty.exe is mir net ganz so klar.
ich hab runter geladen auf der einen seite den ersten link für windows xp. wenn ichs öffne wo ich nicht weiß, wo ich passwort und server eintragen soll. tut mir leid, keine ahnung von solchen sachen also bitte nochmal genauer erklären

huijui das war ja gar nicht deutsch… wollt nur sagen, dass ich mich nicht auskenn bei dem fenster dass ich da von putty bekomm. wo soll ich denn da meine sachen eintragen??

:cry: :cry:

Ich hab jetzt leider kein Windows oben, aber normalerweise sollte nach dem Starten von putty eine Maske kommen, bei der Du Server, Benutzername und Paßwort eintragen kannst.
Es kann aber auch sein, daß Du nur den Server eintragen kannst und der Rest später abgefragt wird.

Genauso ist es.

Komplett mit Tippfehler…
putty.PNG

Danke.
Wie ich sehe, wird der Zugang über ssh eh schon fleißig benutzt.

hmmm

hab ich eh gmacht…
grieg dann aber network error wegen time out…

warum wieso weshalb??? :question: :question: :question: :question: :question: :question: :question: :question: :question: :question: :question:

Hast Du Dich eh vorher mit VPN im TUNET eingeloggt?
Das erkennst Du daran, daß in der taskbar rechts unten ein gelbes, geschlossenes Schliß zu sehen ist.

weiß schon… blöd bin
aber gut jetzt hab ichs

wollt mich nur bedanken für die wirklich verständliche Erklärung!!! Obwohl ich absolut keine ahnung von computern, geschweige denn von solchem kompliziertem zeug, hab, hab ichs trotzdem irgendwie zusammenbekommen. Danke!

hallo!
also irgendwas geht bei mir beim zugang nicht mehr: ich bin zwar mitm tunet verbunden (also a gelbes schloss ist da) aber wenn ich den putty öffne und dann server1.physprak.tuwien.ac.at eingebe und open klicke, kommt immer der fehler:
„Unable to open connection to server1.physprak.tuwien.ac.at Host does not exist“

was hab ich da falsch gemacht???
lg

hm… hab es gerade ausprobiert und kann mich wunderbar verbinden… Vielleicht ein Tippfehler?

Ciao, g

login as: seppi
seppi@server1.physprak.tuwien.ac.at's password:
Linux server1 2.6.15-27-686 #1 SMP PREEMPT Sat Sep 16 02:13:27 UTC 2006 i686 GNU/Linux

The programs included with the Ubuntu system are free software;
the exact distribution terms for each program are described in the
individual files in /usr/share/doc/*/copyright.

Ubuntu comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY, to the extent permitted by
applicable law.
No mail.
Last login: Fri Nov  3 00:10:33 2006 from v216-120.vps.tuwien.ac.at
seppi@server1:~$

Geht problemlos.