Ich glaube beim 1c) muss man die Integral Grenzen nach der substitution anpassen von 0 → ∞ auf -∞ → ∞
Weil dann passt es mit der Integration des Gauß Integrals
Deine neuen Grenzen sind - n und unendlich und die Funktion fällt vom Maximum aus sehr rasch ab. Die is bei - n so gut wie null. Deshalb machts keinen großen Unterschied ob du von - n oder - unendlich als unterer Grenze integrierst.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie mit log den ln meinen. Sonst wär die Umformung die man darstellen soll nicht möglich. In den Folien stehts auch mit ln
Eine Frage: wie bist du auf die Zahlen in 1d) gekommen? Mein Taschenrechner kann das gar nicht rechnen und in Excel kommt mir
für n=100 bei ln(100!) ca. 363,73 raus (so wie bei dir), aber bei n*ln(n)-n hab ich ca. 36 273,93.
Hat jemand was konkretes zur Fluktuation bei Bsp 3? Insbesondere, wie ich auf <N1^2> komme? Ich habs noch nicht wirklich geschafft, den Schritt von sqrt(<N1^2>-^2) auf sqrt(Np1(1-p1)) nachzuvollziehen.
Bei 1a sollte die Skizze beinhalten, dass der Exponentielle Abfall beginnt zu dominieren ab etwa x = n, plottet euch das mal. Und der negative Teil nehm ich an wird nicht sehr relevant sein, da das Integral von Null bis Unendlich geht.