1. Tutorium am 13.03.2020

Hier mal wieder die Angabe
SP1_SS2020_Tutorium1.pdf (146 KB)

Na dann gibts hier mal mein erstes Beispiel!
Wer Fehler findet, möge sie bitte melden.
20200311_125732.jpg
20200311_125753.jpg

Ich hab mal Bsp. 2 probiert, weiß aber nicht ob irgendwas davon brauchbar ist.
Ich bin für jede Rückmeldung dankbar.

Hat irgendjemand eine Idee zu Bsp. 3? Da hab ich keine Ahnung wie ich’s angehen soll…
Bsp.2cd.jpg
Bsp.2ab.jpg

Hab meine Lösungen für 2ab angehängt. Ich glaube, dass 2b so funktionieren sollte. Bei 2a kann ich die anderen Lösungen bestätigen.
statphys_tut1_2ab_1.jpg
statphys_tut1_2ab_2.jpg

Ich glaube beim 1c) muss man die Integral Grenzen nach der substitution anpassen von 0 → ∞ auf -∞ → ∞
Weil dann passt es mit der Integration des Gauß Integrals

Hier is mal meine Lösung von 3a. Die Fluktuation fehlt noch aber der Rest müsste glaub ich stimmen
3a statph.pdf (2.04 MB)

Meine Lösungen für 2cd.
statphys_tut1_2cd.jpg

2c könnte man doch auch über ein geschlossenes kurvenintegral zeigen, oder? Die Arbeit ist ja wegabhängig also is das integral über dq nicht 0

Ah right. Hast du zufälligerweise auch eine gute Begründung, warum man es dann von -∞ laufen lassen kann anstatt von -n?

Deine neuen Grenzen sind - n und unendlich und die Funktion fällt vom Maximum aus sehr rasch ab. Die is bei - n so gut wie null. Deshalb machts keinen großen Unterschied ob du von - n oder - unendlich als unterer Grenze integrierst.

Alles klar, so hab ich’s mir dann auch zusammengereimt. Danke!

beim d) rechnets du log(e)=1 was ich nicht ganz einsehe es ist ja nicht ln(e)…

Ich lad nochmal meine Lösung von 1c,d hoch. Das mit dem integrationsbereich wird dort etwas besser erklärt
IMG_20200312_180121.jpg

Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie mit log den ln meinen. Sonst wär die Umformung die man darstellen soll nicht möglich. In den Folien stehts auch mit ln

alle beispiele (vielleicht mit fehlern)
SP1_SS2020_Tutorium1-abgabe.pdf (1.66 MB)

Eine Frage: wie bist du auf die Zahlen in 1d) gekommen? Mein Taschenrechner kann das gar nicht rechnen und in Excel kommt mir
für n=100 bei ln(100!) ca. 363,73 raus (so wie bei dir), aber bei n*ln(n)-n hab ich ca. 36 273,93.

Sorry, Fehlalarm! Bin gerade draufgekommen, dass ich was falsch eingegeben hab. Alles gut!

Hat jemand was konkretes zur Fluktuation bei Bsp 3? Insbesondere, wie ich auf <N1^2> komme? Ich habs noch nicht wirklich geschafft, den Schritt von sqrt(<N1^2>-^2) auf sqrt(Np1(1-p1)) nachzuvollziehen.

Was kommt bei dir bei 3b für p(down) raus? Bei mir ist das nämlich ziemlich genau 0,5, womit die Magnetisierung dann 0 wird.

Bei 1a sollte die Skizze beinhalten, dass der Exponentielle Abfall beginnt zu dominieren ab etwa x = n, plottet euch das mal. Und der negative Teil nehm ich an wird nicht sehr relevant sein, da das Integral von Null bis Unendlich geht.