So es geht wieder los.
Hier ist die Angabe zur ersten Übung
tutorium1.pdf (137 KB)
So es geht wieder los.
Hier ist die Angabe zur ersten Übung
tutorium1.pdf (137 KB)
Die Angabe is von 2016
Nur das erste Beispiel, der Rest ist anders.
Hier mein Beispiel 2
In unserer Rechengruppe ist eine Diskussion ausgebrochen, ob ich bei 2c wirklich die Gleichung aus der ersten Vorlesung nutzen darf, oder ob ich nicht dadurch eigentlich wieder die Aufgabe im Ortsraum löse.
Dann würde ich die Aufgabe ja falsch losen…
Was meint ihr ?
Lg
Upload vergessen?
scheinbar …
hier nochmals
Q2_1_tut_Bsp2.pdf (672 KB)
Hier sind Bsp. 1 und 2 von mir.
Beim 2c hab ich zuerst die Wellenfunktion in den k-Raum transformiert, wozu man einen Trick mit vollständigem Quadrat braucht. Ich würde auch schätzen, dass du bei deiner Lösung wieder im Ortsraum bist, weil ja bei dir die x-, x’-Integrale erst am Schluss gelöst werden.
UE1_1.pdf (4.19 MB)
UE1_2.pdf (2.79 MB)
Hier sind Bsp. 1 und 2 von mir.
Beim 2c hab ich zuerst die Wellenfunktion in den k-Raum transformiert, wozu man einen Trick mit vollständigem Quadrat braucht. Ich würde auch schätzen, dass du bei deiner Lösung wieder im Ortsraum bist, weil ja bei dir die x-, x’-Integrale erst am Schluss gelöst werden.
Deinen Weg hatten die anderen meiner Gruppe auch, ist vermutlich wirklich der sauberere.
Hier meine Ausarbeitung zu Beispiel 3
WS18_QT2_UE1_Bsp3.pdf (3.05 MB)