Die Vorlesung wird geblockt mit 2 „Wochenenden“ je 2 Tage (8 Stunden) abgehalten (Fr & Sa). Achtung er hält auch nicht vor Feiertagen zurück, die sind ihm sogar lieber, da der Vortragende extra vom CERN für die VO anreist.
Es wird keine Anwesenheit gefordert, doch ich empfehle besonders den zweiten Zyklus komplett zu besuchen, da es dort etwas komplexer wird und nur von den Folien zu lernen ist vllt nicht zufriedenstellend. Die VO und Folien sind auf Englisch.
Die VO deckt die Geschichte über die Entdeckung der (Elementar-)Teilchen ab und stellt das Standardmodell vor. Die Mechanismen im Standardmodell (z.B. GIM, Symmetrieverletzungen, Oszillationen, Mixing bei den Quarks, Higgs-Mechanismus) werden genau besprochen. Ein wenig wird auf Detektoren und Beschleuniger eingegangen, sowie auf die weiterführende Physik (außerhalb des Standardmodells), dabei werden einige aktuelle Versuche besprochen. Meiner Meinung nach könnte sich die VO schon fast „das Standardmodell“ nennen.
Die Prüfung wird dann auch erst abgehalten wenn der Prof. in Wien ist. Diese läuft mündlich in kleineren Gruppen ab. Man soll ausgehend vom Stoff der VO weiterführende Fragen stellen und der Rest der Gruppe soll versuchen diese zu beantworten. Hier und da wirft der Prof. eigene Fragen ein. Die Benotung ist sehr freundlich, solange man nicht komplett still geblieben ist während der Prüfung.