Jeder ist zum Spekulieren eingeladen!
Hier der 2. Test von vor 2 Jahren.
qt2_test2_ws2011.pdf (1.36 MB)
Jeder ist zum Spekulieren eingeladen!
Hier der 2. Test von vor 2 Jahren.
qt2_test2_ws2011.pdf (1.36 MB)
sowass ähnliches wie beispiel 2 kommt auf jeden fall wieder. es wäre logisch, dass es sich wieder um was mit bosonen handelt, da letztes mal auch in der letzten übung fermionen unterscheidbar/untunterscheidbar behandelt wurden und beim test dann „das selbe mit bosonen“.
Ich kann auch den 2. Test von vor 4 Jahren anbieten!
qt2_test2_ws2009.pdf (751 KB)
zum 2. test 11/12 (also der von vor zwei jahren):
beim 3. beispiel (das mit der variationsrechnung komm ich für die minimierte energie auf:
E [ \Psi_T ] = \frac{3}{2} (\frac{(3 \gamma \hbar)^2}{4 m})^{\frac{1}{3}}
kommt wer aus selbe? (bis vor diesen schritt kann ich es ja noch analog zu grau 5.7 nachvollziehen mit \alpha = 2* \alpha_{Grau}, aber der minimierte Energieterm sollte dann doch wieder gleich sein, oder?
lg,
Liz
EDIT.: Asche auf mein Haupt, is eh das selbe, puh!
E [ \Psi_T ] \hat{=} \frac{9}{4} (\frac{2 (\gamma \hbar)^2}{3 m})^{\frac{1}{3}}
Ich komm genau auf das erste deiner beiden E[psi_T], aber da ist wahrscheinlich noch igendwo ein rechenfehler drin.
lg
Wennst \frac{3}{2}aus der klammer raus hebst, siehst, dass das das selbe is
so, anbei das beispiel 3 aus 11/12 vom 2. test. auf der zweiten seite ganz unten hab ich hin geschrieben, wie der vorfaktor zustandekommt
t2_11_12_b3.pdf (1.5 MB)
hat jemand vl noch input zur störungstheorie bzw zur streutheorie? sollten wir ihn (rotter) morgen noch was bestimmtes fragen?
Der Vollständigkeit halber, hier die Hörsaaleinteilung für morgen von der homepage:
23.01.2014: Die Hörsaaleinteilung für den 2. Test am Freitag, 24.01.2014 von 17-19 h sieht folgendermaßen aus:
Studenten mit Nachnamen beginnend mit A-K: FH HS 5
Studenten mit Nachnamen beginnend mit L-Z: FH HS 6