Die Angabe für das 2. Tutorium ist da.
tutorium2.pdf (131 KB)
Hat jemand schon eine Idee für Bsp2 ?
Muss man da wirklich nur die Komutatoren aus dem Skript lösen ?
Ja kann man scheinbar, man muss nicht eine Darstellung wählen und dann im Ortsteil/Impuls Raum rechnen
was unterscheidet dann die rechnung vom klassischen fall? ich versteh noch immer nicht was da zu machen is…
Hat jemand schon eine Idee für Bsp2 ?
Muss man da wirklich nur die Komutatoren aus dem Skript lösen ?Ja kann man scheinbar, man muss nicht eine Darstellung wählen und dann im Ortsteil/Impuls Raum rechnen
was unterscheidet dann die rechnung vom klassischen fall? ich versteh noch immer nicht was da zu machen is…
garnichts, wenn ich es richtig verstanden habe.
du setzt einfach das heißenberg p,x ein ziehst dann den Zeitoperator raus, und löst den einfachenKommutator dann auf
Hier meine Ausarbeitung von Beispiel 1
WS18_QT2_UE2_Bsp1.pdf (3.71 MB)
Hätte jemand eine Idee zum Bsp. 3de?
Ich hänge noch immer bei a =D>
Wie hast du das Gleichungssystem gelöst? Ich muss irgendwas offensichtliches übersehen, meines ist nicht eindeutig lösbar…
Hier meine Ausarbeitung zu Beispiel 2
WS18_QT2_UE2_Bsp2.pdf (2.41 MB)
Hat jemand eine Idee zu Beispiel 3?
Hat jemand eine Idee zu Beispiel 3?
für a)
ich hab versucht die gekoppelten difglg mit einem trigonometrischen Ansatz zu lösen, nur hab ich dann eine Varirable (2x2-Matrix) mehr als gleichungen zum schluss
Ich würde das System über die Exponentialmatrix lösen. Dass man die händisch ausrechnet, wird sicher nicht erwartet.
hat jemand die Bloxh-Kugel gerechnet, oder geplottet ?
3a-c, hoffe es hilft jemandem.