5. Übung (20.04.2018)

viel spaß mit der angabe!
Angabe05.pdf (102 KB)

Ich hätte da mal eine Frage bezüglich 3. Beispiel vlt kann mir ja da jemand helfen, kann man einfach annehmen dass die anderen Spiegelladungen ein Potential hervorrufen an der Stelle der Ladung als wäre nur diese dort und man dadurch das Potential an der Stelle x=0 und y=a erhält, da ja wenn man das Potential direkt berechnet von der Linienladung man ja einen durch 0 Term erhält ? :slight_smile:
MfG

Bsp. 2 entspricht Bsp. 3 von 2015

Angabe: http://higgs.at/P_4Semester/Elektrodynamik%20I/SS%202015/Angabe%203.pdf
Lösung: http://higgs.at/P_4Semester/Elektrodynamik%20I/SS%202015/3.%20Tutorium%20-%20Loesung.pdf

Bsp. 1 entspricht Bsp. 4.2 von 2012

Angabe: http://higgs.at/P_4Semester/Elektrodynamik%20I/SS%202012/tutorium04_angabe_f.pdf
Lösung: http://higgs.at/P_4Semester/Elektrodynamik%20I/SS%202012/tutorium04_loesung_g.pdf

Hallo Leute,

kann es sein, dass die Musterlösung zum 2. Beispiel wiedermal falsch ist? Gehört beim Punkt c.) bei der Bestimmungsgleichung nicht,
E_(phi) = -4PIsigma?

LG Risba

Nein, stimmt schon so. Wird ja aus der ersten Maxwell-Gleichung für den Oberflächenbereich hergeleitet, da is
\oint_{\partial V} d\vec{f} \vec{E} = 4 \pi \int_V dV \rho

Das stimmt schon, aber man muss doch bei der Normalen Komponente aufpassen in welche Richtung sie schaut. In diesem Fall sieht, ja En ins Innere von unserem Gebiet und somit in die -e_phi Richtung.
Ich komm auf die selbe Endergebnis wie in der Musterlösung. Aber das schaff ich eben nur wenn ich
E_phi = -4PIsigma
ansetze…

Man leitet das Potential nach r ab und erhält die E Komponente in phi Richtung und bekommt genau das richtige Ergebniss :slight_smile:

Hallo Leute,

vielleicht könnte mir jemand nochmal helfen :wink:

Ich hätte eine Frage zum 3. Beispiel:
Was bedeutet es in Punkt (a) das Potenial im Vakuum auszurechen? Soll das bedeuten ohne diesen Halbkreishohlleiter? Also einfach so als wäre der Stab alleine im Raum?

Und ist bei (b) nicht E_A = 0 außerhalb des Hohlleiters, weil dort keine Ladungen existieren? Oder überseh ich da etwas… :question:

LG Risba

ja bei Beispiel 3 hänge ich auch :frowning:
hat irgendjemand nen Denkanstoß oder so?

Ich habe deswegen den Tutor gefragt. Bei a) soll man das potential ohne halbkreishohlleiter ausrechnen. Ja, bei b) hast du recht. das E-Feld ist außen null.

oke wird dann an der stelle der linienladung das potential nicht unendlich bzw wie kann mans so rechnen dass es nicht unendlich wird ? :slight_smile: