6. Tutorium am 21.12.2018

Einmal gehts noch für dieses Jahr
tutorium6.pdf (149 KB)

Bsp 3

Ich bin mir bei den Begründungen für b) nicht wirkich sicher.

Ich freue mich über jede Anmerkung die kommt :slight_smile:
Tut6-3.jpg

Hat schon jemand Ansätze für das 2. beispiel ?

Ich hab jetzt mal alle Beispiele schön zusammengeschrieben.

bei 2b) fehlt noch was der Hamilton für ein physikalische System beschreibt und mit Bsp1) bin ich noch nicht ganz zufrieden.
Ich hab es zwar mit dem im Grau (9.3) verglichen und gehe davon aus, das es stimmt, aber ich freue mich über jeglichen weitern Input zu diesem und allen anderen Beispielen.

Ich freue mich über alle Fehler die gefunden werden und sonstige Anregungen :slight_smile:
Tutorium-6.pdf (3.51 MB)


QUANTEN II, Übung 6,
21.12.2018, Bsp. 3)


Hier meine Ausarbeitung zu Bsp. 3)
WS18 QT2 UE6 Bsp3.pdf (1.49 MB)


QUANTEN II, Übung 6,
21.12.2018, Bsp. 1)


Hier meine Ausarbeitung zu Bsp. 1). Sollte allen bekannt vorkommen, die schon die AKT1-Prüfung hinter sich haben…
WS18 QT2 UE6 Bsp1.pdf (2 MB)

Auf welcher Grundlage ordnest du bei 2)a) dem Eigenwert λ den Zustand |±> zu, und dem Eigenwert -λ den Zustand |-+>? Wenn man die zugehörigen Eigenvektoren berechnet, sind das die symmetrische bzw. antisyymmetrisch Superposition |±>+|-+> und |±>-|-+>. Wobei mich verunsichert, dass es lt. Angabe „unterscheidbare“ Spins sind.


QUANTEN II, Übung 6,
21.12.2018, Bsp. 2)


Hier meine Ausarbeitung zu Bsp. 2).
WS18 QT2 UE6 Bsp2.pdf (2.65 MB)