Danke für’s hochladen. Du warst ja echt schon sehr fleißig!
Könntest du vielleicht nochmal erklären wie du die Entropie in 16b) berechnet hast?
Ich komm irgendwie nicht drauf, wie du das gemacht hast. Vielleicht steh ich grad auf der Leitung…
Ich hab die Stelle gefunden, die du meinst, und sie war wirklich sehr hilfreich.
Aber müsste dann bei S1 im zweiten Term nicht ln(1/3) stehen statt ln(2/3)?
Hast du dich verschrieben, oder hab ich’s immer noch nicht kapiert?
Hat zu Beispiel 18 schon jemand etwas? Das gab es 2015 schon mal (5. Übung Beispiel 14) und es hat damals wer was dazu ins Forum gestellt, aber das kann ich leider nicht wirklich nachvollziehen. Wäre über jeden hilfreichen Hinweis dankbar!
Widerspricht sich die Angabe bei 17c nicht?
Polarkoordinaten aber trotzdem r, theta und phi berechnen… haben sich die verschrieben und da sollte Kugelkoordinaten stehen oder versteh ich was falsch ?
Meine Ideen: rho muss denke ich (gleich wie H) die Summe 1 bis N Spin up tensor Spin up haben. Siehe Folien: rho = 1/Omega * Summe alle möglicher Kombinationen mit N_up up spins. → gleichverteilte Matrix. Z.B. wenn ich N_up=1 habe, sind alle Kombinationen, dass jedes Teilchen einmal den up spin hat → Matrix.
Daher müsste (weil Spur rho = 1 (denke ich)) davor ein Faktor 1/N sein.
Dann ist aber keine E Abhängigkeit in meinem rho…