7. Tutorium

Diesmal gibts von mir mal die Angabe und Bsp. 19.
Bei 20 und 21 steh ich ziemlich an und seh mich nicht wirklich raus. Wäre sehr dankbar, wenn da jemand was brauchbares posten könnte!
19a.jpg
19b.jpg
SP1_SS2020_Tutorium7.pdf (138 KB)

20abc - könnte mich irgendwo verrechnet haben.
Danke @Lauri dass du immer deine Lösungen hochstellst!
20c_StatPhys.png
20ab_StatPhys.png

Bei 20a) hast du glaub ich in der letzten Zeile im ln() das N auf der falschen Seite der Bruchstrichs

Ich hab 20 so gelöst
20c.png
20ab.png

Kann mir das jemand bei 19a erklären, ich check das Tensorprodukt nicht.

Und allen ein großes Danke für eure Lösungen, vielen vielen Dank.
IMG_2728.jpg

Das hab ich auch nicht ganz verstanden - habe dann gegoogelt und es dann als |nn> benutzt.
Glaube hier: https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/physik_ft/pdf/ss13/statistischephysik/skript/kap_09.pdf

Die |n> von verschiedenen Räumen sind vertauschbar, das x wird dann für eine schön erkennbare trennung zwischen den Operatoren verschiedener Räume geschrieben.

http://people.physik.hu-berlin.de/~sokolov/QM1/QMall/node118.html

21ab)
21b_StatPhys.png
21a_StatPhys.png

Off topic, aber ich liebe die klassische Physiker-Schreibfaulheit mit F*=:F’ :laughing:

Zu allererst Mal danke, dass du deine Lösung mit uns teilst!

Ich bin bezüglich 21a) aber noch ein bisschen verwirrt:
Wenn ich in deine Lösung für d-Dimensionen d=3 ein setze, kommt mir V/(2pi²) statt wie in den Folien V/(4pi²) raus.
Du hast nur dazu geschrieben „entspricht“…
Ist das jetzt trotzdem richtig, oder fehlt uns das 1/2 irgendwo? (Kann natürlich immer sein, dass ich mich beim Einsetzten vertan hab).
Und was genau ich mit der Zeile direkt über dem Graphen anfangen soll, weiß ich auch noch nicht so ganz.
Wie kommst du da drauf bzw. wozu brauch ich das? Zum Zeichnen der Graphen?

Sorry, wenn das blöde Fragen sind, aber ich kenn mich echt nicht gut aus. Danke für die Erklärung im Vorhinein!

Danke Leralasss und Tezcatlipoca.
Das heißt, man kann es drehen wie man es braucht und es kann nur auf die gleichen „andocken“ und das x dient zur Trennung der Zwei. Ok passt.

@Leralass

Ich glaub du hast das 1/2 bei der Umformung von dk auf dE verloren…

Du hast bei 21a im Integral k^2 stehen. Da müsste glaub ich k^(d-1) sein (d-dim Kugeloberfläche). Bei mir kommt für d=3 das gleiche wie in der VO raus und für die anderen dims ist die Zustandsdichte nicht immer proportional zur wurzel.
Kann mir wer bei der skizze in 21a helfen. Bin mir nicht sicher ob die nur sehen wollen, dass die Funktion anders verlaufen oder gibts da irgendwas auf das man noch achten soll.
Ich poste mal mein 21ab falls wer vergleichen mag. Is wie gesagt bissi anders gerechnet
21b.pdf (4.06 MB)
21a.pdf (4.1 MB)

Weiß jemand wie man bei 21a) die Frage nach den „qualitativen Unterschieden“ beantworten soll?

Ja stimmt schaut besser aus!