Ich eröffne das 9. Tutorium schon mal mit der Angabe
SP1_SS2020_Tutorium9.pdf (132 KB)
Beispiel 25 gibt’s (fast!) vollständig unter 2017 im Dokument zur Lösung der Aufgabe 23. Bispiel 27ab gibt’s ebenfalls im Jahr 2017 im 9. Tutorium
Ich hab Beispiel 25 gerechnet. Bei der Lösung von 2017 kommt das Gleiche wie bei mir raus mit nur einem Unterschied: Das ± in der Lösung ist bei mir immer ein ∓ bzw. wenn ∓ in der Lösung steht, steht bei mir ±. Versteh aber nicht warum das in der Lösung gemacht wurde, oder wird das m_s = -1/2 dem N_+ und dem m_s = +1/2 dem N_- zugeordnet? Anders kann ich es mir nämlich nicht erklären.
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen und hat eine bessere Erklärung
Z_A_25.pdf (1.59 MB)
Mache grade 25 - so wie ich das mit dem ± verstehe:
Wenn du diese neue Energie mit dem ±müB hast, kannst du D(E) normal (ohne B Feld) ausrechnen, weil in der D(E) Definition im delta die Energie nur um MINUS ±müB verschoben ist: D(E) = Summe über ms,n-vector: delta(E - E_ms,n-vector)
daher D_up(E) = (1/2)D_normal(E - müB) also D_± = (1/2)D_normal(E - (±) müB) = (1/2)D_normal(E -+ müB)
Hier noch die Herleitung von D_±
Achtung D(E) bei mir ist nicht D_normal sondern D_+ + D_-
Ich geb auch noch mein 25er rein
das wären meine lösungen für das tutorium
Bsp 25-27.pdf (4.05 MB)
Danke!
Ich glaube du hast bei 27c die Gamma-Funktionen falsch eingesetzt. (Gamma(3)=2!=2, Gamma(2)=1!=1)
Ansonsten hab ich dieselben Ergebnisse.
Hier noch meine Lösungen zu 26 und 27