Hier sind einige Angaben und Musterlösungen zu Tests bzw. Nachtests aus QII von Prof. Held.
probetest.pdf (78.6 KB)
nachtestWS12_A.pdf (174 KB)
MusterloesungNT.pdf (206 KB)
Musterloesung.pdf (564 KB)
test_01.pdf (318 KB)
Fortsetzung…
Muster_ProbKlau.pdf (264 KB)
Probeklau.pdf (79.1 KB)
loesung_probetest.pdf (876 KB)
danke!
beim nachtest ws 12/13, bsp 2 Streuung am Zentralpotential:
wie kommt man da bei a) in der ersten Zeile auf den sin? hat er die ebene welle irgwie umgeschrieben?
lg
Du hast in der Fouriertrafo des Potentials (=1.B.N.) einen Faktor exp(iqr). Nachdem q und r vektoren sind ist ihr skalarprodukt im exponenten qrcos(theta) und wenn du in Kugelkoordinaten übergehst hast du eine integration nach theta. Analog zur VO substituierst du qrcos(theta) mit x wodurch du den Sinus der Jacobideterminante verlierst und integrierst dann exp(x) nach x. Allerdings hast du durch die substitution neue Grenzen, nämlich -iqr oben (statt Pi) und iqr unten (statt 0). Naja und wenn du da dann auswertest kriegst du einen sinus raus.
Ich hoffe das hilft dir weiter!
Das hat sehr geholfen! Danke für die super Erklärung!
Weis nicht ob es ein Held-Test ist, aber wie würde man im 2008er Test (Anhang) das 3. Beispiel exakt lösen?
Schrödingergleichung lösen???
Oder doch mit einer Begründung über Partialwellen, wobei das Potential nur eine 1/r^2 Abhängigkeit hat…
Tests QTII.pdf (7.24 MB)
Das Beispiel ist in der Übungsaufgabensammlung von Prof. Grau. Bei den Aufgaben zur Streuung, Testbeispiel T 8.2. auf Seite 415.
Da steht, wie man es lösen kann. Für ein Testbeispiel eher heftig, meiner Meinung nach (denke das ist aber kein Held-Test).