Ich habe letztes Semester für die mündliche Prüfung meine Mitschrift aus „Einf.i.d.Allgemeine Relativitätstheorie“ (2013W) vom Prof. Balasin im LaTeX geschrieben und alle Grafiken am PC gezeichnet (absichtlich alles in Schwarz/Weiß gehalten). Ich hab viel Zeit reingesteckt also sollten die gröbsten Fehler raus sein, bei einigen Topologie-Beweisen bin ich mir allerdings nicht sicher - also keine Garantien Einf.i.d.ART_Skript.pdf (1.02 MB)
sollten Fehler auftauchen bitte hier in den Thread schreiben oder mir per Mail (steht im pdf), ich werde versuchen so gut es geht Updates zu posten
Prof. Balasin hat erwähnt, dass er die Vorlesung nicht immer gleich hält - ich hoffe es bringt trotzdem noch jemandem etwas - ich fand es super zum Lernen.
Auf der letzten Seite steht noch etwas Zusatzliteratur zum Thema, persönlich empfehlen kann ich Geometry, Topology and Physics (Nakahara) und Spacetime and Geometry (Sean Carroll).
Ist im Übrigen mein erstes LaTeX-Projekt - das Ziel war es LaTeX zu lernen und da bot sich die Mitschrift mit den meisten Zeichen an - also gäbe es sicher Verbesserungspotential bei der Formatierung/etc. Ich bin ganz zufrieden damit, wenn aber jemand (nicht zu aufwändige) Vorschläge hat kann ich gern noch nachbessern.
Noch eine Empfehlung zur Prüfung: unbedingt Relativitätstheorie Allgemeinverständlich gleichzeitig dazumachen, dann bekommt man nur eine kurze Frage und 3 zusätzliche ECTS (dürfte aber recht bekannt sein soweit ich weiß)
lg
wiseman
mündlich und sehr angenehme Atmosphäre - er fragt keine Herleitungen sondern wirklich auf Verständnis
Bei mir hats für 3 Leute insgesamt 2 Stunden gedauert (es wird ziemlich alles gefragt was in der Vorlesung vorkommt)
kurze frage, da ich sonst nirgends was dazu finde: hat jemand eine mitschrift oder
ähnliches zu „relativitätstheorie - allgemein verständlich“ ?
das wäre super.
Wie ist das mit den Prüfungsterminen für ART?? Ich konnte leider arbeitstechnisch in die letzten Vorlesungseinheiten nicht gehen und jetzt bin ich etwas verwirrt… letztes Mal sah das im Tiss noch anders aus, da hatte ich vielleicht unabsichtlich auf WS15 geklickt. Jetzt befürchte ich, den Prüfungstermin verpasst zu haben? Wäre toll, wenn mich jemand aufklären könnte…
Da ich nicht vorhabe dieses Skript zu aktualisieren und weiterzuentwickeln habe ich mich entschlossen die TeX-Datei und alles was dazu gehört einfach allgemein hier zur Verfügung zu stellen. RelativSkript_2017-04-19.zip (3.21 MB)
Ein paar Kollegen haben mich vor mehr als einem halben Jahr nach den Dateien gefragt und gemeint sie verbessern/aktualisieren es - zumindest am Forum ist das meines Wissens noch nicht aufgetaucht. Ich hab eine CC-Lizenz drangehängt. Mir ists egal ob ich bei Weiterverwendung genannt werde, aber ich will keine kommerzielle Nutzung meiner Arbeit. Ich habe viel Zeit hineingesteckt um es zu schreiben und hab mich entschieden es gratis zu verteilen - also hat auch niemand sonst das Recht für meine Arbeit Geld zu verlangen.
Teilen/ Bearbeiten/ Weiterenwickeln ist alles kP. Die Version, die hier hängt, hab ich selbst einmal im Mai 2015 aktualisiert und ein paar Sachen ausgebessert - da es wirklich ned viel war hab ich es nie raufgeladen.
Ich hoffe es haben viele Leute Freude an dem „Skript“ und, dass es vielleicht noch vielen weiteren Generationen hilft dieses Thema etwas besser zu durchblicken.
lg
wiseman