Ich hatte gestern (19.02.2014) Prüfung bei Prof Balasin.
Die Prüfungsfragen waren:
Minkowsky-Raum:
- Wie ist der genaue Aufbau, von was geht man aus und wie kommt man dann auf den Minkowsky-Raum. (Ausgang euklidischer Raum, die sind Gleichzeitebenene und man führt eben eine Zeit als Achse in das Koordinatensystem ein) Er wollte auch wissen was denn ein Punkt im Ausgangsraum ist. Er wollte da das Wort „Position“ von mir hören. Gleichzeitebenen aufzeichnen, Weltlinien für ruhenden + bewegten Beobachter. Gleichzeitebene für bewegten Beobachter konstruieren.
Gravitation
Da hat es gereicht F=m x^… =m\partial phi aufzuzeichnen. Und man kann für alle Kräfte F die Masse wegkürzen und bekommt die gleiche Bahnkurve. Da kommt man dann auf die Raumkrümmung.
Topologie
Definition einer Topologie, darauf hab ich gesagt ob er Konvergenz- und Stetigkeitsbegriff erklärt haben will und er sagte nehmen wir die Kompaktheit . Dann halt Def Kompaktheit einer Topologie, Def Kompaktheit Teilmenge Topol. Am Schluss noch mittels T1 (Trennungsaxiom) zeigen, dass jede Punktmenge {x} abgeschlossen ist (man zeigt X{x} ist offen).
Allgemeines zur Prüfung:
Ich hatte das Gefühl, dass es wirklich sehr ums Verstandnis geht. Er fragt immer wieder zwischendurch Verständisfragen. Wenn man sich mal wo vertut bzw. etwas falsch sagt, dann fragt er anders nochmal bzw. hilft dann auch etwas in der Fragestellung. Aber er möchte es schon von einem selbst hören. Prüfungsklima war sehr angenehm. Wir waren zu 5t bei der Prüfung. Es mussten 2 raus kommen und bei der Tafel vorrechnen. Die anderen haben entweilen zugesehen. Die Benotung fällt meiner Meinung nach sehr stark zu Gunsten des Studenten aus. Ich selbst habe ein sehr gut bekommen. Hab aber auch sehr intensiv gelernt (was macht man denn sonst in den Ferien ).
Lg Erik