Fragen

hallo, ich bin neu hier im forum. ich würde gerne kommenden herbst physik an der tu beginnen.
dazu hätte ich folgende fragen:
wie schwierig ist es als ehemaliger ahsler, die ersten semester zu schaffen?
wie viel zeit sollte man bereit sein, zu investieren, wenn man das studium (bachelor und master) in mindestzeit (max. mit vier semestern verspätung) schaffen will?
wieviel freizeit kann man sich da leistern?
wo kann man sich ein bild vom inhalt des studiums machen?
gibt es schon konkretes zur studieneingangsphase ab diesem herbst?

danke im voraus für die beantwortung meiner fragen.

und noch eine frage. gibt es übungsbücher, die man zur vorbereitung brauchen könnte?

Hey, willkommen! Ich probier mal dir ein paar Antworten zu geben, alles ohne Gewaehr natuerlich.

insbesondere in den ersten semester gilt es ne menge mathematik zu lernen, als ahsler solltest du in diesen bereich also gute vorraussetzungen haben, auf eines wirst du im laufe des studiums aber noch drauf kommen: es ist weniger wichtig aus welcher schule du kommst, etwaige vorspruenge sind mitunter wegen selbstueberschaetzung schnell verspielt

ich glaub irgendwo auf der fs seite steht: das studium ist ein vollzeitjob, und so solltest du das auch sehen. das studium besteht schließlich nicht nur aus der anwesenheit bei vorlesungen/uebungen, idealerweise bereitet man sich auf eine vorlesung/uebung davor schon vor damit man zumindest halbwegs weiß was heute gemacht wird, nach der vorlesung/uebung gibts meist auch noch was zu tun, zeitangaben kann ich dir keine geben, schließlich ist das stark unterschiedlich aber mit der doppelten stundenanzahl deines stundenplans kann man glaub ich schon rechnen, aber keine sorge es gibt immer mal wieder erholungsphasen

also zeit zum feiern gibts trotzdem noch, alles ne frage der kondition :mrgreen:

studienplan! viel zu wenige lesen sich den auch wirklich davor durch, mit 19 seiten recht kompakt gehalten → solltest du auf alle faelle machen!
ich glaub auf der fs website gibts auch ne zusammenfassung, fs besuchen waer auch keine schlechte idee wenns kein zu weiter weg fuer dich ist, die freuen sich deine fragen beantworten zu duerfen

also bei mir gabs noch keine studieneingangsphase oder war die zumindest ohne wirkung, soweit ich das beurteilen kann, kann ich nur sagen: besser wirds ned :frowning:

für physik: experimentalphysik 1, demtröder sofern sich nichts aendert wirst du das buch auch im ersten semester verwenden, faengt ganz einfach an und ist ein gutes grundlagen buch
für mathematik: mathematik, arens et al, super buch zum lernen fuer zuhause - allerdings wenig geeignet fuer den mobilen einsatz :wink:
etwas schlanker ist repetitorium der hoeheren mathematik, merziger - das passt auch noch in den rucksack
im grafischen zentrum kannst du auch manche skripten, die in den vorlesungen verwendet werden kaufen

Es kommt zwar spät, aber danke für eure Antworten. Das doppelte meines Stundenplans klingt ziemlich heftig, übertrifft das nicht die Arbeit, die man bei einem Vollzeitjob hat? :astonished:

Kann ich es mir leisten, einmal am Tag für eine Zeit abzuschalten und eine Freundin bzw. einen Freundeskreis zu haben? :stuck_out_tongue:

also ein grossteil von uns hat so etwas wie einen freundeskreis und manche haben sogar eine freundin, ich seh da nicht notwendigerweise einen widerspruch :wink:

leider ist es aber auch tatsache, dass einige anfaenger das physikstudium stark unterschaetzen (bzw. ganz etwas anderes erwarten haben) und uns dadurch schnell wieder verlassen. ich bezweifle, dass daran die step etwas aendert…

der krasse unterschied zu einem 08/15 vollzeitjob ist natuerlich, dass es keine wirklich geregelten zeiten aufgrund des individuellen lernaufwands gibt, insofern ist ein direkter vergleich schwierig

Dass man da nicht so genaue Zeiten angeben kann, ist klar. Manche lernen einfacher oder besser, manche lernen mit größerem, manche mit geringerem Aufwand, mache nehmen’s ernst, andere weniger. Ich hoffe, ich kann ein gutes Mittel finden und dass ich so gut wie möglich das Studium beenden kann. Die StEP wird halt sehr hart. Auch wegen Folgendem:

Ich habe mich schon mit einigen TU-Studenten bzw. ehemaligen TU-Studenten in Kontakt gesetzt, die gemeint haben, es wird nicht einfacher, es ist eher ein Gewöhnen an die Umstände. Stimmt das so? Es gibt ja das Klischee, das Techniker und Naturwissenschaftler beim Studium vieles um sich vergessen.

Ich habe mich schon mit einigen TU-Studenten bzw. ehemaligen TU-Studenten in Kontakt gesetzt, die gemeint haben, es wird nicht einfacher, es ist eher ein Gewöhnen an die Umstände. Stimmt das so?

So würde ich das sagen. Man muss sich an das Studium gewöhnen. Das war auch für mich so, da ich es vorher überhaupt nicht gewohnt war zu lernen. Aber das legt sich mit der Zeit.

Kann ich es mir leisten, einmal am Tag für eine Zeit abzuschalten und eine Freundin bzw. einen Freundeskreis zu haben? > :stuck_out_tongue:

Natürlich muss es auch ein Leben neben dem Studium oder der Arbeit geben. Schließlich ist man nur einmal jung :slight_smile:


Meiner Meinung ist ein Physikstudium schon toll. Da kannst ein Auslandssemester machen, so wie auch in anderen Studienrichtungen, aber vor allem kannst du durch Eigeninitiative viele interessante Sachen machen. Z.B. gibt es viele Institute wo man interessante Bachelorarbeiten (bzw. Projektarbeiten/Diplomarbeiten) machen kann. Muss ja nicht an der Physikfakultät sein :wink: Dort kannst dann mit diversen Geräten vom Laser bis zum SQUID-zeugs arbeiten…und kaputt machen :laughing:

Da hat wer zu oft The Big Bang Theory gsehen!? :mrgreen:

Oder Steve Urkel, falls den wer noch kennt.

Spaß beiseite, wie bei The Big Bang Theory wird es wohl nicht sein (oder zumindest nicht immer :smiley:), aber habe auch von anderen Leuten gehört, wie es bei manchen zugeht. :smiley:

Neue Frage: Wie sieht es mit Auslandssemestern aus? Kann ich mich da auch irgendwo informieren?

Ja, beim International Office der TU Wien.

mfg

Wobei Auslandssemester so eine Sache sind: wirklich sinnvoll durchfuehrbar erst spaeter im Studium, so ab dem 3. Semester.

Bei ERASMUS geht glaub ich davor gar nix, bei anderen Programmen wird es aehnlich sein. Was vl noch interessant ist sind Kurzaufenthalte im Ausland und Summer Schools. Speziell Summer Schools fuehrt das IO gar nicht, obwohl sie je nach Destination verdammt viel Spaß machen koennen :smiley:. Link dazu: http://www.summerschoolsineurope.eu

Danke für den Tipp! :smiley:

Wie schaut das eigentlich genau aus? Da muss man wohl hohe Kriterien erfüllen, oder?

Ad Summer schools: das ist stark unterschiedlich und wird von den Veranstaltern in der Regel ausreichend kommuniziert. Bsp: es macht wenig Sinn eine Summer School zur Quantenmechanik besuchen zu wollen wenn du noch nicht ueber das noetige mathematische und physikalische Ruestzeug verfuegst.

Notendurchschnitt ist in der Regel das Kriterium zur Reihung bei Platzmangel - eh klar. Nur davon sollte man sich jetzt nicht abschrecken lassen: viele Summer Schools haetten noch Plaetze frei, speziell bei denen wo man etwas dafuer zahlen muss.

Dann gibt es natuerlich auch solche Summer Schools, wo man nichts fuer die Kurse zahlen muss und sogar Geld zugeworfen bekommt. Auch hier nicht abschrecken lassen sondern einfach probieren: Oesterreich ist ja bekanntlich in der EU und muss (auch wenns so mancher Dorfpolitiker im Bund gern anders haette) fuer gewisse Forschungsprojekte zahlen, soll heißen: es gibt da oft spezielle Kontingente nur fuer oesterreichische Studenten, also kann man mit a bisal Glueck auch ein Stueck vom Kuchen bekommen.

Und in diesen Büchern findet man gute Übungen bzw. Übungsbeispiele für das Studium? Kann mich leider nicht ganz so intensiv mit meiner Zukunftsplanung befassen, da ich noch mitten im Zivi bin und das ist leider genauso ein Vollzeitjob.

Keine Sorge wirkliche Vorbereitung ist nicht notwendig, es wird von niemandem etwas unmoegliches erwartet - vor dem Studium ‚extra‘ dafuer gelernt haben sowieso die wenigsten…

In den Buechern findet man genuegend Beispiele, falls du glaubst du brauchst noch welche einfach melden. Wenn du Fragen zu bestimmte Bsp hast dann bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Danke! Ja, bin schon ziemlich aufgeregt, obwohl es noch einige Monate dauert. Was mich halt abschreckt, ist die StEP, wie ich hier schon gepostet habe. :confused:

Wie ist denn im Übrigen der Ruf der TU Wien?

In der Wirtschaft ganz gut - man muss sich als Physiker meist etwas spezieller „verkaufen“, da das Berufsbild einfach nicht so klar abgegrenzt ist im Vergleich zum E-Techniker oder Maschinenbauer etc.; ich hab in bisherigen Jobs nur gute Erfahrungen gemacht, glaube kaum, dass das für Vollzeit-Positionen anders ist.

Was eine eventuelle akademische Laufbahn angeht, würde ich sagen, das Referenzen / Empfehlungsschreiben wichtiger sind als die Uni selbst - sprich bei welchem Prof/Arbeitsgruppe man das Diplom oder PhD gemacht hat.


StEP ist sicher immer noch so knackig, wie eh und je, es braucht aber keine Magie um da drüber zu kommen. Sitzfleisch ist angesagt, der Rest kommt dann schon. Aber wenn ich so an meine ersten 2 Semester zurückdenke, ich kann mich kaum an irgendwelche Freizeitaktivitäten erinnern. :mrgreen:

Da muss ich wohl drüber. Wohl die größte Überwindung fürs Studium.