hallo,
die 33er findet sich hier mit lösung (seite 5)
http://www.ph.tum.de/studium/praktika/ferienkurse/2010s/fk_qm_02_loesung.pdf
hallo,
die 33er findet sich hier mit lösung (seite 5)
http://www.ph.tum.de/studium/praktika/ferienkurse/2010s/fk_qm_02_loesung.pdf
Hier Bsp. 34
Physik Ue 8 Bsp. 34.pdf (2.99 MB)
Ich glaube, bei dir hat sich bei der Stromdichte ein h-quer zu viel reingeschummelt, das sich aber bei der Transmission wieder herauskürzt…
Auf jeden Fall dankeschön für die schöne Ausarbeitung!
hier nochmal 34 in matrixform:
34matrix.pdf (96.8 KB)
Hab 1 fehler gefunden und eine Frage:
Bei der Gleichung 2 ist das Vorzeichen des Bs falsch
Wieso nimmst du den Betrag beim Teilchenstromdichte? Wie kann ich das mathematisch begründen?
Zur Matrixversion von Bsp 34 eine Frage. Wie kommst du auf die Inverse der Matrix M2? Die Determinante dieser ist ja gleich 0, also sollte man sie meines erachtens nicht bilden können. Oder übersehe ich da was?
die Determinante ist -\sqrt{2}-\sqrt{2}=-2\sqrt{2}, multiplizert man das dann in die Matrix kommt man auf die die ich hingeschrieben hab
Meine Güte… Formeln lesen sollte man können, hab ad + cb gerechnet… Danke!
Meine ergebnisse für 32.)
Energie 6,8 eV
Lyman alpha 245 nm
Balmer beta 979 nm
Kann das wer bestätigen?
Meine ergebnisse für 32.)
Energie 6,8 eV
Laimer alpha 245 nm
Balmer beta 979 nmKann das wer bestätigen?
Ja, komm ca. aufs gleiche (-6,8eV; 243nm; 972nm).
Meine ergebnisse für 32.)
Energie 6,8 eV
Laimer alpha 245 nm
Balmer beta 979 nmKann das wer bestätigen?
wie gut ist „laimer alpha“ ! =D>
hallo,
die 33er findet sich hier mit lösung (seite 5)http://www.ph.tum.de/studium/praktika/ferienkurse/2010s/fk_qm_02_loesung.pdf
Hey, Frage dazu: Wie kommen die bei K auf sqrt(2m(V0-E)/h²)? Müsste es nicht sqrt(2m(V0+E)/h²) sein?
Das is doch einfach der Ansatz psi=e^ikx oder?
tycho_brahe:
Meine ergebnisse für 32.)
Energie 6,8 eV
Laimer alpha 245 nm
Balmer beta 979 nmKann das wer bestätigen?
Ja, komm ca. aufs gleiche (-6,8eV; 243nm; 972nm).
Also ich hab jeweils die Hälfte von den Werten.
Hab einfach die Formel aus dem Demi (3.97) verwendet, bei Laimer n1=1 und n2=2 hingegen bei Balmer hab ich eingesetzt n1=2 und n2=4. Wie habt ihr gerechnet?
Morrbeg:
tycho_brahe:
Meine ergebnisse für 32.)
Energie 6,8 eV
Laimer alpha 245 nm
Balmer beta 979 nmKann das wer bestätigen?
Ja, komm ca. aufs gleiche (-6,8eV; 243nm; 972nm).
Also ich hab jeweils die Hälfte von den Werten.
Hab einfach die Formel aus dem Demi (3.97) verwendet, bei Laimer n1=1 und n2=2 hingegen bei Balmer hab ich eingesetzt n1=2 und n2=4. Wie habt ihr gerechnet?
liegt wahrscheinlich daran, dass du die rydbergkonstante für wasserstoff genommen hast. für positronen ist sie R/2 siehe (5.37)