Gruppentest - Lösungen

Weil ich gefragt wurde, hier die erklärten Lösungen zum Gruppentest heute :wink:
20131114_151909[1].jpg
20131114_151854[1].jpg
20131114_151850[1].jpg
20131114_151753[1].jpg
20131114_152157[1].jpg

Fortsetzung:
20131114_152025[1].jpg
20131114_152011[1].jpg
20131114_152001[1].jpg
20131114_151937[1].jpg
20131114_151913[1].jpg

nachdem wir im WS2015 den selben ersten Gruppentest hatten nehme ich an die bleiben immer gleich. mitschrift und demtröder waren wieder erlaubt.

leider zu spät dran gedacht und deshalb nur die kurzfragen, ohne antwort fotografieren können, aber da sonst noch niemand etwas zu diesem zweiten test gepostet hat dachte ich besser das als nichts.

Das Rechenbeispiel war übrigens dem Beispiel 6 unserer Übung sehr ähnlich (hab ich leider auch nicht wirklich gelöst vl kann das wer ergänzen). einziger unterschied war dass das Gas schon gegeben war und man musste freie energie, wärmemenge und arbeit berechnen. also wir konntens von unserer mitschrift zu bsp 6 komplett abschreiben mit geänderten zahlen

aja und das dritte beispiel vom gruppentest bestand aus einigen zeichnungen die man machen musste nämlich

  1. ein pV diagramm mit isotherme, adiabate, isochore und isobare jeweils nur skizzieren ohne viel aufwand (demtröder seite 289, mehr oder weniger)
  2. carnotscher kreisprozess wieder pV diagramm (Demtröder war erlaubt also seite 290 abmalen) außerdem noch ein diagramm gefragt diesmal mit T und S als achsen
  3. stirling motor (ebenfalls im demtröder diesmal seite 304, grafik a von den 4) und als zweites wieder so ein T S diagramm.

hoffe ich konnte weiterhelfen
p-v-and-t-s-diagram-of-carnot-cycle.png
STIRL_PV_TS_DIAGR2.png
ANG110116.pdf (30.8 KB)
DSC_0843.JPG

Für alle zukünftigen Studenten:

Das 3. Beispiel (Rechenbeispiel) war genau 1:1 das Beispiel wie vor 2 Jahren als Bsp. 6 zur Übung gegeben wurde.
Also das Bsp. 6 WS 2015.

Die restlichen Fragen waren genauso wie im WS 2015; Carnot-Prozess, Stirlingmotor, und die Aussagen waren auch die selben.