Ich stelle diesen Post in die Unterforen: Daten I, Labor II und Labor III:
Liebe Leute!
Ich habe einen zweiten Leitfaden geschrieben; diesmal zum Thema Gnuplot und wie die damit generierten Diagramme in LaTeX-Dokumente eingefügt werden können. Dabei geht es nicht um ein geschicktes „Copy&Paste“, sondern es existiert eine vorteilhafte Schnittstelle zwischen den beiden bekannten und vielbenutzten freeware-Programmen.
LaTeX und Gnuplot in Kombination bringen Layouts hervor, die sich sehen lassen können, und sind gerade im wissenschaftlichen Bereich weit verbreitet.
Im Zuge der Laborprotokolle treten viele in den Labors in Erstkontakt mit LaTeX - warum da nicht auch gleich gnuplot anhängen, um sich hässliche Copy&Pastes aus Excel zu sparen?
Die Grundlagen im Umgang mit LaTeX werden im Leitfaden vorausgesetzt (die Einbindung wird allerdings genau beschrieben), Gnuplot wird jedoch von Grund auf erklärt!
Bei Gefallen bitte ich um Weiterverbreitung, für konstruktive Rückmeldungen stehe ich gerne zur Verfügung. Es wird eine Folgeversion geben, in der das 5. Kapitel noch um ein paar interessante Inhalte ergänzt wird.
Viel Spaß und so ,
Lukas
Edit: In vorliegender Version 2 sind die Bereiche Plotting und Layout um ein paar Inhalte ergänzt worden.
csaszar_gnuplot_latex_leitfaden_v2.pdf (317 KB)
csaszar_gnuplot_latex_leitfaden_v1.pdf (305 KB)