Nachhaltige Energieträger

Hat hier wer Erfahrung mit diesem Fach? Ist es empfehlenswert? Wie ist die Prüfung?

Ich fands ganz interessant und die Prüfung war auch nicht schwer. Wir haben damals einen Fragenkatalog mit ca. 200 Fragen bekommen, die man alle direkt aus den Folien beanworten konnte.

Edit: den Fragenkatalog gibts sogar schon ausgearbeitet: http://www.forum.technische-physik.at/viewtopic.php?f=156&t=2817

Er stellt aber seine Folien immer ins netz und wenn ich mich richtig erinner, ließt viel von den folien ab, und erklärt die bilder…
also muss man eigentlich nicht in die vorlesung gehn. der stoff is aber ohne zweifel ziemlich interessant, weil man viele coole konzepte kennen lernt.
lg

die VO is eher überblicksmäßig über die nachhaltigen energieträger angelegt. man lernt von überall a bisserl was kennen. prüfung is nicht schwer allderdings waren es bei mir viele zahlen die man auswendig wissen musste… z.b. wieviel leistung bringt das kraftwerk xyz usw… fand ich nicht so spannend…

hab grad gesehen, dass jz die prüfungstermine im tiss stehen. ist der erste wirklich im oktober? muss doch im juni auch noch einen geben, oder?

Hey

Prüfungstermine für den 26.6 und 3.7 sind schon online,

lg und viel glück, danke auch für die Ausarbeitung

Hallo! Weiss jemand vielleicht wieviele Fragen zum Test kommen und ob bestimmte Fragen häufig kommen?

Vielleicht könnte jemand seine Erfahrungen teilen, der gestern die Prüfung gemacht hat?..Wie viele Fragen wurden denn so ca. gestellt? Kamen auch so Fragen wie „Was ist die mittlere Rohfallhöhe der Hochdruckanlage Maltakraftwerke?“ oder hat er doch eher mehr Fragen zu Photovoltaik, Wind und Wasserkraft gefragt?

Nachdem ich heute die Prüfungen gemacht hab beantworte ich mal die Fragen selber, falls es wen später noch interessiert.

Es wurden recht viele, gezählte 67 Fragen vom Fragenkatalog gestellt. Also war ich recht froh das ich den Fragenkatalog doch sehr gut auswendig gelernt habe. Dann geht sich das beantworten auch recht angenehm in den 2 Stunden aus. Gefragt wurde eigentlich quer durch, wobei es bei den letzten 3 Kapiteln doch bisschen weniger Fragen gab als bei den anderen. Fragen wie „Was ist die mittlere Rohfallhöhe der Hochdruckanlage Maltakraftwerke?“ und so wurden nicht gestellt.

LG

Hallo! Hätte jemand Lust in nächster Zeit die Prüfung zu machen? Lg

Heyho!

Hier mein Eindruck von der Prüfung:

Von jedem Kapitel kommen ein paar Fragen, außer von 9 und 10, davon den beiden Kapiteln hat er jeweil nur eine Frage gestellt. Es ist auch nur ein Rechenbeispiel gekommen. Prinzipiell hat er eher Fragen gestellt mit 2 oder mehr Punkten (wenn man sich die Fragen im Fragenkatalog ansieht, ist fast jede Frage mit einer Punktezahl versehen). Von den Auswendiglern-Fragen sind eher weniger gekommen (oder so is es mir vorgekommen…).

Prinzipiell ist es glaub ich wichtiger, dass man sich beim Lernen auf die verschiedenen Konzepte konzentriert und die gut versteht, als dass man sich zu sehr auf das Auswendiglernen von verschiedenen Zahlenwerten versteift, da von denen nicht so viele Fragen kommen und die nicht viele Punkte wert sind.