Hallo, ich konnte die VO leider nicht besuchen, möchte aber dennoch die Prüfung machen.
Kann mir bitte jemand die Zugangsdaten zu den Lehrunterlagen zukommen lassen?
lg
Simon
Hallo, ich konnte die VO leider nicht besuchen, möchte aber dennoch die Prüfung machen.
Kann mir bitte jemand die Zugangsdaten zu den Lehrunterlagen zukommen lassen?
lg
Simon
ich bräuchte die bitte auch^^
hab mittlerweile mit dem matthias willensdorfer geschrieben,
username: students
pw: get_files
hat irgendjemand erfahrung mit der prüfung?
Servus,
ich schreibe mal was zum Pruefungsmodus, also entweder kann man in Garching die Prüfung (nach Absprache) machen, oder hier an der TU.
Die Prüfung war muendich und es kommen immer zwei dran, das ganze dauert zwischen 20 und 30 min. Vom Stoff her kam eigentlich alles dran, Formeln sollte man schon im Groben wissen (Plasmafrequenz, Lawson Kriterium, Stossquerschnitt, das Beta, Einschlusszeit usw.). Im eigentlichen kann man schon sagen das der Modus im entspannten Spektrum ist und die Frau Professorin auch einen hilft wenn man ins Stocken kommt. Grundsätzlich ist sie die einzelnen VO - Themen nach einander durchgegangen.
Von den Wahlfächern ist es wahrscheinlich vom Schwierigkeitsgrad/Lernaufwand her im (unteren)Mittelfeld. Es ist da anzumerken, dass ich nur bei der Hälfte von den VOs war.
Auf die Frage warum es überhaupt zum Energieüberschuss bei der Fusion von D und T kommt, haben anscheinend die meisten Gruppen die Antwort nicht gewusst, dabei wollte sie auf den Massendefekt hinaus.
Die Benotung war/ist gerecht.
Habe vor ein paar Jahren die Vorlesung besucht und wollte mal meine Zusammenfassung teilen.
Da ich sie heute zum letzten mal Überarbeitet habe und LaTeX fehler entfernt habe konnte ich nicht wirklich prüfen ob inhaltlich noch alles stimmt
Grundlagen_des_Kernfusionsreaktors.pdf (188 KB)
Hallo,
ich kann die Dateien leider nicht mehr auf der Website finden.
Könnte sie jemand hochladen, der die VL besucht hat?
Viele Grüße,
Felix