Hier die Prüfungsfragen vom Termin vorgestern:
Theoriefragen:
A-1-2: Standard-Bildungsenthalpie und Standard Bildungsentropie: Definition, Erklärung, Anwendung, Zusammenhang mit 3.Hauptsatz der TD
A-1-11: Zeichnen Sie das Siedediagramm, das Dampfdruck-Diagramm, das (h-x-Diagramm und das McCabe-Thiele-Diagramm eines einfachen Stoffgemisches (einfach = keine Komplikationen, keine azeotropen Punkte).
A-3-8: Aktivitätsansatz: Wie sind Aktivität und Aktivitätskoeffizient definiert ? Wie hängen Aktivität, Aktivitätskoeffizient, Fugazität und Fugazitätskoeffizient zusammen? Wie bestimmt man die Standardfugazität fi0? Wie ermittelt man die Aktivitätskoeffizienten ?
A-3-11: Ableitung des Zusammenhanges GR- Z (Residualanteil der molaren Gibbsenthalpie – Realgasfaktor)
A-5-6: Erklären Sie die Gesetze von Le Chatelier/Braun sowie von van t’Hoff
B-2-3: Erklären Sie die Begriffe Kaltgaswirkungsgrad, Heissgaswirkungsgrad, allotherme bzw. autotherme Vergasung. Was sind die wichtigsten Vorteile der allothermen Vergasungstechnologien.
B-3-3: Skizzieren Sie eine Rektifikationskolonne. Aus welchen Teilen besteht diese im Allgemeinen?
Minibeispiele:
Soda-Dose
Reaktionsenthalpie CaCO3 → CaO + CO2
H2O-Shift-Reaktion