164.185 Festkörperchemie VO (Modul 1 - Grundlagen und Theorie) - Prof. F. Kubel - SS 13 (1.5 ECTS)
- Wie bestimmt man die Atomabstände, die Gitterparameter? Welche Modelle benutzt man dafür?
- Röntgenbeugung. Untersuchungsaufbau, Bragg’sche Gleichung, Beschreibung eines Diagramms.
- Aufzeichnung der Struktur von Diamant, mit Atompositionen, Bindungen. Zu welchem Bravais Gittertyp gehört das?
- Mehrere Elemente auf dem Periodensystem zeigen (er hat Blatt mit dem Periodensystem, aber ohne Elementenzeichen). Wie die Atom- bzw. Ionenradien sich ändern, in Gruppe bzw. in Perioden? Einige chemische Reaktionen mit diesen Elementen aufschreiben. Welche Eigneschaften (physikalisch oder chemisch) haben diese Elemente, wie sie oxidieren usw.
- Verschiedene Molekülarten aufzeichnen (tetraeder, linear, oktaeder,…).
Die Prüfung dauert ca. halbe Stunde und ist mündlich. Er prüft Gruppen von 4 Studierenden gleichzeitig, und bewertet großzügig. Man lernt sogar interessante Sachen wähernd der Prüfung.
164.172 Physikalische und Analytische Chemie VO (Modul 1 - Grundlagen und Theore) - Prof. J. Fleig - WS 13 (3.0 ECTS)
Die Fragen sind in der Datei „Prüfungsfragen PC“ im Anhang zu finden. Er prüft 2 Studierenden gleichzeitig. Er geht praktisch alles Durch. Fragt nicht nach konkrete Gleichungen, sonderen eher allgemeine Zusammenhänge. Die Chemie von Batterien prüft er besonderes. Insgesamt hat die Prüfung ca. 1 Stunde gedauert, und er erklärt auch einiges während der Prüfung.
308.129 Werkstoffcharakterisierung und zerstörungsfreie Prüfung LU (Modul 3 - Materialcharakterisierung) - Dr. G.C. Requena (3.0 ECTS)
Zum positiven Bestehen der LVA muss man alle 4 Laborübungen besuchen, für jede Laborstunde ein Protokoll schreiben und nachreichen. Die Studierenden werden in Gruppen von 4 geteilt, jede Gruppe schreibt 1 Protokoll pro Laborstunde (insgesamt 4).
308.862 Werkstoffkunde metallischer Werkstoffe VO (Modul 5 - Werkstofftechnologie) - Prof. P.H. Mayrhofer (3.0 ECTS)
Schriftliche Prüfung am 24.01.2014. Dauer: 2 Stunden, Fragen 8, Gesamte Punkte: 100. Für positive Beurteilung braucht man 55%.
Fragen sind in einer PDF Datei gesammelt (siehe unten).
362.106 Halbleiterphysik für MW VO(Modul 4 - Struktur- und Funktionswerkstoffe) - Prof. G. Strasser - WS13 (3.0 ECTS)
Schriftliche Prüfung am 11.02.2014. Dauer: 1 Stunde (nicht 90 min laut TISS), 4 Fragen.
-
Gegeben sei ein unendlich tiefer Potentialtopf.
a. Die Energieniveaus ausrechnen.
b. Die Wellenfunktionen für erste 3 Energien schreiben.
c. Die Wahrscheinlichkeiten im Diagramm zeichnen. -
a. Was ist das Fermi Niveau?
b. Was muss bei einem Übergang im HL erhalten bleiben?
c. Was ist ein indirekter HL? Skizze.
d. Wieso ist die Anregung durch Absorption bei indirketen HL sehr unwahrscheinlich?
e. Wie ist die effektive Masse definiert? -
a. Was ist die goldene Regel von Fermi, was beschreibt sie?
b. Was ist der Unterschied zwischen Maxwell-Boltzmann Verteilung und Fermi-Dirac?
c. Wie rechnet man die Zustandsdichte?
d. Wie rechnet man die Teilchenzahl der Löcher p? -
a. Wie sieht die Ladungsträgerdichte und Ladungen in Abhängigkeit von x für abrupten pn-Übergang aus?
b. Beschreiben Sie die RLZ. Wie kommt sie Zustande?
c. Wie rechnet man die Diffusionsspannung?
d. Zeichnen Sie die Energieschema pn-Übergang
e. Zeichnen Sie die Bandschema der Inversion bei MOS.
202.649 & 202.650 Multiscale Materials Modelling VU (Modul 2 - Modellierung und Simulation) - Prof. Ch. Hellmich - SS 14 (3+2 ECTS)
Man kann entweder eine schriftliche Prüfung für die VO ablegen, oder die Beispiele vom Tutorium bearbeiten und eine mündliche Prüfung (bei der Turorin oder dem Tutor) in Abhängigkeit dieser Beispiele haben. Ich habe die Prüfung bei dem 2. Tutor (Herrn Shahidi) gemacht. Er hat keine richtige Fragen aus VO gestellt, sondern nur technische Fragen aus UE und Lösung der Beispiele. Ich habe es durchgehend erklärt, wie ich jedes Beispiel gelöst habe, was die Ergebnisse sind, ob die Sinn machen und so fort. Und dazwischen fragt er zum Beispiel
-
Was ist der Hill Tensor und was beschreibt er?
-
Wie rechnet man Young’s Modulus?
-
Was sind J und K Tensoren und wie rechnet man K?
-
Sia
Exercises Multiscale Material Modelling Ultimate - Sia.pdf (288 KB)
Prüfungsfragen PC.pdf (18.1 KB)
Metallische Werkstoffe Prüfung 24.01.pdf (31.9 KB)