Also am Donnerstag hat zumindest noch wer gefragt was alles wichtig für die VO-Prüfung sein wird und da hat er gesagt dass ihm das Verständnis am wichtigsten ist und eher kaum bis keine Aufgaben zum Rechnen geben wird.
Bezüglich Fragenkatalog: Ich glaub da hat er sich selbst noch nichts genaueres überlegt, zumindest ist es so rübergekommen. Ich glaube eher nicht dass da noch was kommt…
Also sehr konkret ist die Auskunft vom Schmiedmayer jetzt nicht. Das kann jetzt sehr schwer oder sehr einfach sein. Vielleicht sollte man doch den zweiten oder dritten Termin abwarten, um abschätzen zu können, wie er fragt. Gibt es hier Leute, die schon mal eine andere Prüfung beim Schmiedmayer gemacht haben?
Oder jemand schreibt ihn einfach eine Mail ob er einen Fragenkatalog herausgeben kann?
Wenn alle den zweiten oder dritten Termin abwarten wird es keinen ersten oder zweiten Termin geben
Außerdem glaube ich nicht, dass er gemein fragen wird
Das wollte ich eigentlich fragen: Ich weiß ja nicht, was der sonst so vorträgt, aber hattest du schon eine Prüfung bei ihm? Oder hat er irgendwelche Andeutungen gemacht, dass er eh ganz lieb ist?
mich würd vorallem interessieren ob es nach der schriftlichen auch eine mündliche prüfung geben wird, im tiss steht ja :„Verkürzte schriftliche Prüfung im Zuge der mündlichen Prüfung“…
weiß da jemand von euch etwas der in der vorlseung war?
Die Beschreibung im TISS stammt noch von der letzten Vorlesungsreihe. Schmiedmayer hat behauptet, es wird nur eine schriftliche Prüfung geben und wer will, kann eine mündliche Prüfung auch noch machen, um seine Note zu verbessern.
Nein, Prüfung hatte ich noch keine bei ihm.
Aber in der Vorlesung war er immer super angenehm und hilfsbereit. Außerdem hat er auch gefragt ob wir umbedingt eine mündliche Prüfung wollen sonst erlasst er sie uns etc.
Deswegen denke ich, dass die Prüfung ganz ok sein wird
Es gibt im TISS einen Terminplan zum Runterladen.
Dieser wurde vom Schmiedmayer persönlich erstellt und darin sind die genauen Kapitel aufgeführt, die wir gemacht haben.
Um das Thema nochmal aufleben zu lassen: Hat IRGENDWER JEMALS eine antwort bezüglich eines Fragenkataloges bekommen?
Beziehungsweise auf was legt ihr Wert beim Lernen? Eher sein Quantenskript, oder doch Demtröder, und welche Kapitel besonders? Jetzt ist es ja nicht mal mehr eine Woche und mein Kopf raucht schon ziemlich #-o
Viele kleine Rechenbeispiele…
Allererst sollte man vllt erwähnen dass die Prüfung 3 Stunden gedauert hat (dafür nur schriftlich).
Die groben Themen waren soweit ich mich erinnere:
EM-Wellen
Quanten
Teilchen im Potentialtopf
Wasserstoffatom und seine Beschreibung
Struktur der Materie
Radioaktivität
EM-Wellen
Am Anfang war eine Tabelle mit den Spalten: [Wellenlänge] [Frequenz] [Energie] [Wellenzahl] [noch was 5tes?]
Davon war immer Eines vorgegeben und die Anderen waren auszurechnen (hat gefühlt eine Ewigkeit gedauert und war eigentlich nur mühsam und ist fehleranfällig… also nicht grad eine Verständnisfrage )
Dann waren einige Namen für Bereiche des elektromag. Spektrums angegeben man musste sie einer Frequenz einteilen.
Quanten
War es da oder schon davor? Jedenfalls kamen auch 2-3 Fragen zum Planckschen Strahlungsgesetz (wie kommt man darauf und wie lautet es?) und zum Stefan-Boltzmanngesetz (aufzeichnen).
Zustände auf der Blochkugel aufzeichnen. Dann waren einige Zustände aufgeschrieben und man musste erkennen ob sie verschränkt sind oder nicht.
Teilchen im Pot.topf
Einige Fragen wie: wie sieht die Wellenfunktion dafür aus? Welche Energieen hat es?
Dann die Energien von Zuständen 1-3 und die Frequenzen dazu ausrechnen.
Eine Frage darauf beziehend: wenn man 5 Bosonen und Fermionen auf diese Energien aufteilen würde wie das aussieht.
Wasserstoffatom
Ich glaub da war die Schrödingergleichung gefragt (oder schon beim T. im Pot.topf).
sonstige Fragen: Was ist der Zeemaneffekt? Was ist die Feinstruktur? Vollständige Beschreibung des H-Atoms (damit war die Aufspaltung der Energieniveaus gemeint… wsl graphisch)
Struktur der Materie
Klingt vllt schlimmer als es war: Das war 1:1 ein Bsp aus den Übungen, wo eine Festkörperprobe mit Röntenstr. bestrahlt wird, damit ermittelt man das Gitter und dann soll man den Raumfüllungsfaktor ausrechnen und mit Gas vergleichen
Radioaktivität
Jeweils zu \alpha-, \beta- und \gamma-Strahlung die Fragen:
Was ist das? Wie ändert sich die Massen/Ladungszahl dadurch? Welche biologischen Auswirkungen hat es?
Also, das waren so ca alle Physik 3 VO fragen von heute:
Zusammenhang zwischen Energie und frequenz einer E.mag Welle
Zusammenhang zwischen wellenlänge, frequenz, energie, k-Vektor mit Tabelle wo du die fehlendern Werte immer eintippen hast müssen
planksches strahlungsgesetz hinschreiben
wien verschiebung zeichnen und erklären
wellenlänge von sichtbaren licht, UV, röntgen, gamma, mikrowellen, radio etc hinschreiben
6 zustände auf 6 blochkugeln einzeichnen
6 verschränkte oder nicht verschrntke zustände sind gegeben und du hast sagen müssen welcher stimmt
schrödingergleichung im kastenpotential (unendlich). hinschreiben, energiewerte und wellenfuntkionen hinschreiben, fir de ersten drei energieniveaus ausschreiben, de ersten drei energieniveaus einzeichnen also de wellen, wie schaut das aus wenn da 8 Bosonen drinn sitzen bei T > 0 und bei 5 Fermionen
dann wieder nervtötende rechnungen mit schrödinger, also zB a elektron is mit dem gewicht in so an langen kasten, wie hoch is de energiedifferenz zwischen den ersten beiden energieniveaus
-das gleiche mit an proton
aus da engeriediffernez de wellenlänge und frequenz vom photon ausrechnen
photoeffekt: de austtritsarbeit war gegeben, wie gross ist die grenzwellenlänge
dann a zusatzfrage: parität bei dem energiwechsel
dann wasserstoffatom, coulombpotential und schrödinger angeben
de seperation der schrödinger anzeigen und de quantenzahlen angeben
hyperfeinstruktur und feinstrukutur erklären und was welchen einfluss drauf hat
den grundzustand des wasserstoffatoms in hyperfein und feinstruktur zeichnen
-a paar elektronenkonfigurationen und du hast das atom bestimmen miasn
-dann hast an kristall gehabt den bestrahlt hast, und a paar werte gehabt und dann eben de wellenlänge und den abstand d berechnen müssen des NaCl kristalls (bragg bedingung)
de einheitszelle vom NaCl zeichnen
raumfüllungsfaktor von NaCl, na no na ned, berechnen
und dann hat er noch zu alpha beta gamma strahlung einiges gefragt, teilweise seltsame fragen (alpha strahler, bei welcher strahlung kommt dieser vor …) hast halt alle drei erklären miasn, dann eben zeigen wie sich de nukleonenzahl dadurch ändert und bei allen drei de biologische wirksamkeit hinschreiben