Hallo zusammen,
ich wollte fragen, ob jemand informationen zu den aktuellen Rebhan - Prüfungen hat.
In den Prüfungssammlungen gibt es nur sehr alte Prüfungen (wo er den Stoff wohl noch bissl anders gebracht hat) bzw. nur von anderen Professoren…
Wäre denke ich ziemlich hilfreich wenn da jemand was wüsste - er hat ja sogar in der Vorlesung gesagt, dass man sich seine bisherigen Fragen anschauen soll…
Klingt irgendwie logisch, mir wurde aber in der Fachschaft gesagt, dass nur die beiden auf der letzten seite die aus dem Gedächtnis aufgeschrieben wurden von Rebhan die und der Rest nicht…
Unabhängig davon sind die neuesten Prüfungen da drin aus 2012 und ich dachte vl hat jemand vor kurzem die Prüfung gemacht und weiß da noch was, ob die alten noch aktuell sind oder so
Bevor ichs wieder vergesse, kurz die heutigen Fragen der Prüfung (insgesamt waren es 7 - davon 3 größere mit etwa der 3fachen Punktezahl der kleinen):
In 4er Schreibweise die Maxwell-Gleichungen aus der Euler-Lagrangedichte herleiten und angeben wie bestimmte Größen (Stromdichten, Potentiale, Felder, etc.) in 3er-Schreibweise mit den 4er-Größen zusammenhängen. - Große Frage
Noether-Theorem in Worten. Grundlegende Fragen zur Noether-Stromdichte.
Materialgleichungen zur Permittivität, Permeabilität und Leitfähigkeit in 4er Schreibweise.
Lienard-Wiechert-Potentiale ausgehend vom retardierten Potential ableiten. - Große Frage
Zeigen wie der allgemeinste lineare, isotrope, räumlich homogene Ansatz für die Polarisation auf die frequenzabhängige Dielektrizitätskonstante führt und wo diese analytisch ist. Was bedeutet nicht verschwindender Imaginärteil? - Große Frage
Wie ist das Strahlungsmoment definiert und wie lautet der Anteil, der auf die elektrische Dipolstrahlung führt?
Welche vereinfachenden Annahmen werden bei der Skalaren Beugungstheorie getroffen? Wie lautet die zugrunde liegende Gleichung und die verwendete Greensche Funktion?
Dürfte aus den Fragen ohnehin klar geworden sein, aber es empfiehlt sich, die wichtigsten 4er-Größen auswendig zu lernen und daraus den Rest ableiten zu können.
DANKE, OffBeat, sehr hilfreich.
Die Vorlesung war ja meiner Ansicht nach etwas planlos mit dem dauernden Hin- und Herspringen zwischen den Kapiteln. Daraus dann abzuleiten was er fragen könnte wäre ein ziemliches Rätselraten…
Und hat er zufällig mal erwähnt, ob zur Prüfung auch nur das kommt was er wirklich in der Vorlesung gebracht hat, oder kann es alles sein von dem auf der Homepage angegebenen Stoff?
Hab ein oder zweimal gefehlt in der VO, aber kann mich nicht erinnern, dass er zB 19.5 Abstrahlung relativ. bewegter Teilchen gebracht hat und wäre schon sehr erleichtert, wenn ich diese Drecksherleitung jetzt nicht noch extra lernen müsst und die Larmorformel ansich reichen würd. ^^
Heute war erster Prüfungstermin vom Semester W2019/20
Maxwell glg in 4er angeben, sowohl mit feldtensor als auch A als auch in lorentz eichung. Wie hängen die 4er größen mit ladungsdichte, 3er strom, 3er A, phi zusammen? Wie is 4er gradient definiert? Wie verhält sich der unter poincare trafo?
phänomenologische maxwell glg in 3er? Zusammenhang E,P,B,H,M,D? Wie werden diese größen in 4er schreibweise zusammengfasst? Auch zugehörige maxwell glg und materialgleichungen in 4er angeben
Lagrangedichte feldfrei angeben, daraus kanonischen impuls berechnen (3er und 4er angeben) und damit hamiltondichte herleiten
Fouriertrafo von Wellengleichungs greenfkt angeben (also mit quabla operator). Welche bedingungen werden an retardierte Green-fkt gesetzt? Welche Polvorschriften ergeben sich daraus? ohne herleitung die retardierten Greenfkt für diese Wellenglg angeben und die retardierten potentiale die sich daraus ergeben?
Zusammenhang E,D bei frequenzabhängiger Dielektr. Konstante? Skizziere Real- und Imaginärteil der DielKonst für normale/anormale Dispersion? Transparenzbereich? Vorzeichen Imaginärteil?
Aus dem Energie-Impuls tensor den Drehimpulstensor konstruieren, zeigen dass er tatsächlich Erhaltungsgrößen hat. Wieviele und welche sind das?
Also er scheint fast immer irgendwas mit den 4er maxwell gleichungen und materialgleichungen zu fragen, und die beiden fragen zusammen (1+2) haben bereits 50 punkte gebracht. (100 insgesamt)