Hallo.
Bei Strahlenphysik geht es im Endeffekt um die Grundlagen des Strahlenschutzes, von der Geschichte über Organisationen bis Einheiten und natürlich ganz viel physikalische Grundlagen. Am Ende folgt ein Kapitel über gesetzliche Richtlinien und solches Dinge. Das ist allerdings relativ kurz.
Vortrag:
Prof. Maringer spaltet etwas die Gemüter kommt mir vor. Ich mochte seinen Vortragsstil sehr gerne, fand es durchaus spannend und man kann jederzeit Fragen stellen. (er bedankt sich dafür auch immer ) Dem entgegengesetzt gibt es auch Leute, die sagen, es ist recht einschläfernd. Macht euch selbst ein Bild. Ich bleibe bei meiner Meinung.
Prüfungsmodus:
Es gibt zwei Möglichkeiten. Entweder man lernt das Skriptum und geht zu einer ganz normalen Prüfung. Die ist nehm ich an nicht sonderlich leicht. Die zweite Möglichkeit ist, ein Referat zu halten (Themenwahl sehr offen, passend zum Stoff meistens) und dann in der letzten Stunde noch eine Frage zu beantworten. Die Benotung ist dabei so: Man bekommt auf das Referat wenn man es einigermaßen gut macht ein Gut oder Sehr gut, diese Note kann sich durch die Frage maximal um einen Notengrad ändern. Die Fragen sind nicht all zu schwer, aber lernen sollte man schon etwas.
Anzumerken wäre wohl auch, dass es eine Fragenliste gibt, von der zufällig ausgewählt wird.
Fazit:
Als Einführung in die Thematik und auch sonst sehr zu empfehlen. Als Softskill verwendbar!