REVIEW - Symbolische Mathematik - VO & UE

Hallo.

Ein kleines Review (um das Wort Warnung nicht zu verwenden) zur Symbolischen Mathematik.
Allgemein geht es darum, den Umgang mit Mathematica zu erlernen.
Es wird sowohl eine VO als auch eine UE angeboten. Da man für die VO-Prüfung die Erfahrung der UE braucht, ist es wohl besser, beides zu machen. Gehalten wird das ganze von Prof. Husinsky und Betz. Der Vortrag ist halb halb zwischen den beiden aufgeteilt.

Ablauf: Es wird immer erst 1.5h vorgetragen und dann noch 2h an Beispielen gearbeitet. Anwesenheitspflicht ist aber keine.

Vortrag: Furchtbar. Zum Glück hat man einen Laptop vor sich stehen.
Bei Prof. Husinsky hat man nicht den Eindruck, dass er sich selbst viel mit dem beschäftigt, was man gerade bei ihm lernen sollte, und er dementsprechend auch auf Fragen wie, „Wie mach ich das oder das?“ oder „Warum funktioniert das nicht?“ nicht wirklich befriedigend antworten kann.
Allgemein muss ich sagen, dass man nachher schon etwas von Mathematica versteht, aber nur, weil man es sich selbstständig gelernt hat, um die Übungsbeispiele zu schaffen. Der Vortrag mag hie und da Tipps zu den Beispielen geben, aber gewaltige Dinge lernt man dort nicht.

Prüfungsmodus: In der letzten Stunde gibt es eine Prüfung, die recht lange dauert (4-5h, wenn ich mich recht erinnere). Es gibt 4 Beispiele zu lösen, und es ist im großen und ganzen eine Gruppenarbeit, also ganz gut machbar das ganze. Aber extrem einfach sind die Beispiele nicht.
Für die Übung muss ein Beispiel pro Woche gelöst werden. Das Problem hier ist, dass die Beispiele letztes Jahr Mitte des Semesters aufgehört haben, um dann am Ende des Semesters gebündelt während der Prüfung zurückzukommen - soll heißen: 4Bsp in einer (Prüfungs-)Woche. Ich habs nicht mehr geschafft - das drückt dann natürlich die Note.

Fazit: Wenn ihr 4h die Woche einen kleinen Raum mit vielen Laptops gesteckt werden wollt…
Nein, ernsthaft und ganz nüchtern: Ich denke, dass ich jetzt nach der Vorlesung Mathematica einigermaßen beherrsche. ABER: Wenn ich die Hälfte der Zeit motiviert in Mathematica-Self-Learning-Kurse gesteckt hätte (die gibt es online auf der Mathematicaseite), könnte ich jetzt vermutlich mehr.
Und die Vorlesung ist wirklich sehr anstrengend, sowohl durch den Vortrag, als auch durch den Modus und auch durch… nun ja: die Luft :slight_smile:

Man muss der Vollständigkeit halber noch erwähnen, dass das natürlich nur meine persönliche Meinung ist, vielleicht fand es ja jemand anders ganz toll.

Ich hoffe das hilft jemandem weiter.

Danke für diesen Rückblick.
Wenn man so etwas schreibt, ist man sich wohl nicht ganz sicher, ob dieser Beitrag nach ein paar Monaten überhaupt noch gefunden wird; daher will ich hier das Gegenteil zeigen. :wink:
Hast mir einiges an Leiden erspart. :slight_smile:

Bitte gerne. Freut mich, wenn es gelesen wird. War mir nicht sicher, ob ich mir das nicht umsonst antu :slight_smile:

edit: Also gleich als Vorschlag: Schreibs du auch für deine LVAs, die du so besuchst!

Ein aktuelles Review zum SS2013:

Im Tiss wurde angekündigt dass sowohl VO als auch UE überarbeitet wurden, da es diverse Probleme gab (siehe Review von Zerberus).
Am Modus hat sich nichts geändert, jede Woche ein Bsp in der UE (einmal sogar 2) und am Ende des Semesters die (inoffizielle) Gruppenarbeit der VO.

Zur VO: Man kann zwar Prof. Husinsky nicht die Faszination verleugnen, aber dem zutrotz ist es für mich kein angenehmes Vortragsklima gewesen (apropos Klima: ein Raum voller Laptops ist nicht das angenehmste im Sommer).
Nach einiger Zeit hab ich deshalb die VO nicht mehr besucht, bzw. bin nur hier und da gekommen als ich weniger zu tun hatte. Geschafft hab ich (trotzdem) beides, man muss sich vllt hier und da die Vortragsunterlagen anschaun, die es im TUWEL zum Runterladen gibt.
Zur Prüfung: Man bekommt 4 Bspe für 4 Stunden und sollte diese (offiziell) alleine bewältigen können. Ohne Gruppenarbeit ist man hier mMn aufgeschmissen, da ich für 1 Bsp schon 3 Stunden brauchte und selbst dieses ab einem gewissen Punkt nicht mehr realistische Werte herausbrachte. Es sind 2 etwas längere und 2 etwas kürzere Bspe, merken tut man das im vorhinein an den Punkten die es dafür gibt.

Zur UE: Am Anfang haben sie sich relativ bemüht ein Bsp pro Woche für die Übungen zu geben, aber irgendwann (ich glaube Anfang Mai war das) gab es plötzlich 1 Monat Stille und dann auf einmal eine Welle von Beispielen.
Hat bei mir auch dazu geführt dass die Note gedrückt wurde…
Übrigens ein Wort zu den Angaben: Meist stellen sie die Angaben ins TUWEL, allerdings später im Semester gab es manche Bspe deren Angabe den Weg hinauf nicht fand, d.h. wenn man nicht in der VO ist bekommt man nicht mal eine Angabe.

Frage:
Hat jemand Erfahrung, ob die UE auch als tech. Qualifikation gilt?
Danke!

Weil mich das oben fast abgeschreckt hätte - wer schon ein bisschen Mathematica benutzt, und (sich zwingen will…) sich damit mehr zu beschäftigen, kann die VO&UE schon machen, so schlimm isses auch nicht. :wink:

Die Vorlesung machen der Hustinettenbär und der Bussi Bär ganz lieb, sie kennen sich aus; man kann immer fragen, zur VO und UE. Während der Vorlesung ist es aber gut, wenn man schnell genug ist, dass man in der Hilfe mitlesen und die Sachen gleich ausprobieren kann.
Zur Übung gibts jede Woche Bsp, die Abgabetermine machen sie, um den Studenten zu helfen, oft 1,5 Monate später. Überraschung, zum Schluss kommt ein Haufen Abgaben zusammen. Wenn mans aber immer zügig macht, ist das kein großes Problem.
Die Prüfungsbeispiele waren dann irgendwo zwischen „reiner Willkür“, „unglücklich gewählt“, und „sicher nicht böse gemeint“. Mit guten Nerven und einem Laptop vor sich gings auch irgendwie, die Benotung war wieder freundlich.

Themen sind nach einer Einführung viel DGL lösen lassen, die Plotmöglichkeiten, bissl numerisches Rechnen undso. Geht ab 4 Semester. Aufwand ist der Nachmittag und dann so 2h für die Bsp. Bringen tuts, man hat nachher keine Scheu mehr, in anderen Fächern zur Not mit dem Computer auf schwere Übungsbeispiele zu schießen. :slight_smile:

Hallo,

Weiß jemand, ob das was oben geschrieben wurde, noch aktuell ist oder ob sich etwas radikal geändert hat? Bin jetzt nämlich doch etwas abgeschreckt ^^

Und was soll man davon halten, dass die VO im Katalog Technische Qualifikationen des BACHELORstudiums Technische Phyisk gelistet ist, die UE aber im Wahlfachkatalog des MASTERstudiums? Lässt sich die UE dann zumindest als freies Wahlfach anrechnen? (Hab diesbezüglich auch schon beiden Professoren geschrieben, aber leider keine Antwort bekommen.)

Danke!

Zum ersten Punkt kann ich dir leider nicht weiterhelfen, ist jetzt auch schonwieder fast 2 Jahre her dass ich die LVAs besucht hab.

Aber die UE lässt sich als freies Wahlfach anrechnen, das hab ich nämlich auch so gemacht.
Generell lässt sich jede LVA auf der TU (auch aus anderen Studien) als freies Wahlfach anrechnen (außer AK Math).

Dankeschön für die schnelle Antwort :slight_smile:

Also FYI: Dieses Jahr wieder das selbe Problem gehabt und das auch gefragt… Ja es ist wirklich so wie es im TISS steht und wenn du im Master bist kannst dir nur die UE als Wahlfach anrechnen lassen rest ist freies Wahlfach.

lG